Brokdorf und Biblis, Mülheim-Kärlich und Gorleben, Wyhl und Wackersdorf: Wahrscheinlich in jedem Land gibt es solche Orte, in denen die wenigsten nur je zu Besuch waren, die sehr vielen aber ein Begriff sind. Auch Jüngere werden mitbekommen haben, wie sich das 600-Einwohner-Dorf Gorleben über Jahrzehnte (und schließlich mit Erfolg) dagegen wehrte, mit einem Endlager für Atommüll reich zu werden. Und wirklich nichts gegen die amtierende Gurkenkönigin von Biblis, Leonie I. Aber out of Biblis bleibt die Stadt ein Begriff wegen der zwei Kernkraftblöcke, obwohl es schon mehr als zehn Jahre her ist, dass sie abgeschaltet wurden. An diesem Samstag geht nun das Zeitalter der Kernkraft in Deutschland zu Ende. Für die Gesellschaft bedeutet dies: ein Streitpunkt weniger, etliche Streitpunkte mehr.
Atomkraft:Das Zeitalter der Kernkraft in Deutschland ist zu Ende
Es ist Aus. Ein Hebel wird am 15. April umgelegt, wenn Deutschlands letzte Meiler vom Netz gehen wie hier im Emsland.
(Foto: Lars Klemmer/dpa)Aber wo und wie soll künftig erneuerbare Energie produziert werden? Da besteht Einigkeit im Land: Nicht hier bei mir.
Kommentar von Detlef Esslinger
Lesen Sie mehr zum Thema