Es ist traurig, dass erst ein fragwürdiger Bericht über einen neuen "Armutsrekord" nötig war, damit wieder über die Menschen am Existenzminimum diskutiert wird. Der Paritätische Wohlfahrtsverband, von dem der Armutsbericht stammt, mag das als seinen Erfolg verbuchen, das Thema ist wieder da. Aber man sollte sich nicht täuschen: Dieser Alarmismus lässt die Menschen abstumpfen. Die Meldungen sind ja seit Jahren zu vernehmen, vergangenen Herbst fast wortgleich, als die Armutsquote angeblich um 0,2 Prozentpunkte stieg.
MeinungSozialpolitik:Deutschland hat ein Armutsproblem

Kommentar von Roland Preuß
Lesezeit: 2 Min.

Fast 14 Millionen Menschen leben unter dem Existenzminimum? Klingt erschreckend, stimmt aber so nicht. Und dieser Alarmismus schadet vor allem jenen, denen er eigentlich helfen soll: den Armen.

SZ Jetzt Geld:Wie man richtig für das Alter vorsorgt
Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.
Lesen Sie mehr zum Thema