Arbeitsmarkt:Es reicht nicht, nur die Jungen weiterzubilden

Lesezeit: 1 min

Arbeitsmarkt: Einmal gelernt - das reicht im Berufsleben nicht mehr. Doch Weiterbildungen erhalten oft nur die jüngeren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Einmal gelernt - das reicht im Berufsleben nicht mehr. Doch Weiterbildungen erhalten oft nur die jüngeren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

(Foto: Rupert Oberhäuser/imago images)

Die geplante Förderoffensive von Arbeitsminister Heil kann gegen den Fachkräftemangel helfen. Doch es gibt noch eine weitere Chance.

Kommentar von Roland Preuß

Natürlich erntet Hubertus Heil jetzt viel Zustimmung. Wer ist in Zeiten, in denen sich die Arbeitswelt rasant ändert, schon gegen mehr Weiterbildung? Heils Gesetzespläne, das Lernen neuer Fähigkeiten staatlich zu sponsern, eröffnet ja wunderbare Möglichkeiten: einen Neustart, wenn man sich schon seit Jahren innerlich aus seinem Beruf verschiedet hat. Oder ein Wissens-Update, das einen davor bewahrt, bei der nächsten Entlassungsrunde dabei zu sein, weil die eigenen Fähigkeiten veraltet sind. Und den Betrieben hilft es, die nötigen Mitarbeiter zu finden: Sie können diese dank Staatszuschuss leichter selbst ausbilden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite