Natürlich erntet Hubertus Heil jetzt viel Zustimmung. Wer ist in Zeiten, in denen sich die Arbeitswelt rasant ändert, schon gegen mehr Weiterbildung? Heils Gesetzespläne, das Lernen neuer Fähigkeiten staatlich zu sponsern, eröffnet ja wunderbare Möglichkeiten: einen Neustart, wenn man sich schon seit Jahren innerlich aus seinem Beruf verschiedet hat. Oder ein Wissens-Update, das einen davor bewahrt, bei der nächsten Entlassungsrunde dabei zu sein, weil die eigenen Fähigkeiten veraltet sind. Und den Betrieben hilft es, die nötigen Mitarbeiter zu finden: Sie können diese dank Staatszuschuss leichter selbst ausbilden.
Arbeitsmarkt:Es reicht nicht, nur die Jungen weiterzubilden
Lesezeit: 1 min
Einmal gelernt - das reicht im Berufsleben nicht mehr. Doch Weiterbildungen erhalten oft nur die jüngeren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.
(Foto: Rupert Oberhäuser/imago images)Die geplante Förderoffensive von Arbeitsminister Heil kann gegen den Fachkräftemangel helfen. Doch es gibt noch eine weitere Chance.
Kommentar von Roland Preuß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Influencer
Jetzt mal ehrlich