Aktuelles LexikonHühnerhaufen

Ein Huhn ist klug, zwei Hühner sind es in der Regel auch. Viele Hühner aber, die in Panik geraten, sind es eher nicht. Und viele Koalitionäre? Je nachdem, wen man fragt.

Von Johanna Pfund

Dummes Huhn ist eine der Beleidigungen, die einer wissenschaftlichen Grundlage entbehren. Denn Hühner sind lernfähig – natürlich vor allem, wenn es um eine gute Mahlzeit geht – und sie pflegen eine klare soziale Struktur. Es gibt eine Chefin und eine Rangordnung, überdies sogar echte Freundschaften unter Hühnern. Dann besucht man sich, trippelt gemeinsam in Nachbars Garten, um dort nach neuen Leckereien zu suchen. Auch lassen sich manche Rassen wie Seidenhühner oder Sussex-Hühner gut zähmen. So dumm sind sie also nicht. Wenig intelligent zeigen sich Hühner leider dann, wenn sie in Panik geraten. Fliegt ein Habicht über ihren Auslauf, ist die Aufregung groß. Gelangt ein Fuchs in den Stall, flüchten die Tiere in eine Ecke oder versuchen, irgendwie nach oben zu gelangen. Oft vergessen sie dabei, dass sie je nach Rasse fliegen können. So ein Hühnerhaufen veranstaltet tatsächlich Chaos, planvolles Verhalten findet sich da nur selten – was nun den Unternehmer Reinhold Würth dazu veranlasst hat, im SZ-Interview die Ampelkoalition als Hühnerhaufen zu bezeichnen. Vermutlich, weil ein echtes Chefhuhn fehlt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

ExklusivReinhold Würth
:„Die Ampelkoalition läuft durcheinander wie ein Hühnerhaufen“

Der Unternehmer Reinhold Würth hat aus einer Zwei-Mann-Firma ein Weltunternehmen gemacht. Jetzt fürchtet er Krieg, ist mit der Regierung in Berlin sehr unzufrieden – und erklärt den für ihn gefährlichen Erfolg der AfD.

Interview von Tobias Bug und Caspar Busse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: