Extremismus:Die AfD will sich gar nicht von ihrer Jugendorganisation trennen – sie tut nur so

Lesezeit: 1 Min.

Cottbus, 2019: Teilnehmer am Wahlkampfauftakt der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA). (Foto: Zentralbild/dpa)

Weil der Verfassungsschutz die „Junge Alternative“ als „gesichert rechtsextremistisch“ einstuft, greift die Mutterpartei vorsichtshalber zu einer neuen Taktik.

Kommentar von Christoph Koopmann

Ist die AfD etwa zur Vernunft gekommen? Die Partei wolle sich von ihrer Jugendorganisation Junge Alternative (JA) trennen, weil sie ihr zu radikal geworden sei, hieß es jetzt auf vielen Newsportalen. Radikal ist sie ohne Zweifel: Die JA hält engen Kontakt zur ultrarechten identitären Bewegung, sie prägte den „Abschiebesong“ („Hey, das geht ab, wir schieben sie alle ab“), und drei ihrer Mitglieder sollen Teil der jüngst verhafteten „Sächsischen Separatisten“ gewesen sein, die für den gewaltsamen Umsturz offenbar den Häuserkampf übten. Der Verfassungsschutz stuft die JA als „gesichert rechtsextremistisch“ ein, die AfD dagegen bisher nur als Verdachtsfall.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKonservative Revolution
:Wovon die Libertären träumen

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!

Von Johan Schloemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: