Abtreibung:Ein wichtiger Schritt, um Abtreibungen das Stigma zu nehmen

Lesezeit: 2 min

Abtreibung: Die Entscheidung, eine Schwangerschaft zu beenden, ist niemals einfach, sollte aber stets nach bestem wissenschaftlichen Wissen ausgeführt werden.

Die Entscheidung, eine Schwangerschaft zu beenden, ist niemals einfach, sollte aber stets nach bestem wissenschaftlichen Wissen ausgeführt werden.

(Foto: Ute Grabowsky/photothek.net; via www.imago-images.de/imago images / photothek)

Seit der Antike lassen Frauen den Eingriff vornehmen. Heute sind es in Deutschland 100 000 pro Jahr. Nun gibt es dafür endlich auch eine medizinische Leitlinie für die Ärztinnen und Ärzte. Das war überfällig - und verändert so viel.

Kommentar von Christina Berndt

Natürlich ist ein Schwangerschaftsabbruch kein medizinischer Eingriff wie jeder andere. Es geht selten darum, einen Menschen vor einer Krankheit zu bewahren. Vielmehr ist es das Ziel, die Entscheidung einer Frau über ein lebensbestimmendes Ereignis zu respektieren und ihr zu helfen. Das berührt zweifelsohne große ethische und weltanschauliche Fragen. Schließlich ist von dieser Entscheidung immer auch ein anderes Leben betroffen, das nicht gefragt wird und auch nicht gefragt werden kann. Und nicht zuletzt ist eine Abtreibung in Deutschland nach Paragraf 218 des Strafgesetzbuches immer noch grundsätzlich strafbar und nur unter gewissen Voraussetzungen straffrei.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite