Der Serial-Podcast, der mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen wurde, ist so besonders, weil die Hörer nicht nur die Recherche minutiös mitverfolgen, sondern auch auftretende Widersprüche und Zweifel des Teams beschrieben werden. Weil jede Staffel knapp drei Monate dauert, besteht die Chance, dass sich neue Zeugen melden und sich die Geschichte quasi in Echtzeit verändert. Das könnte auch in der zweiten Staffel passieren: Bald wird entschieden, ob sich der junge Soldat, der momentan in Texas stationiert ist, vor einem Militärgericht verantworten muss. Wenn dies geschieht, könnte er zu lebenslanger Haft verurteilt werden.
Sehr wahrscheinlich werden Koenigs Recherchen auch im US-Wahlkampf thematisiert und kommentiert werden: Im Anfangstrailer wird Donald Trumps Rede zitiert, und in den sozialen Medien schimpfen viele Konservative über den "Verräter".
Die wütenden Kameraden (mehr in diesem SZ.de-Text) kommen auch bei Serial zu Wort. Viele andere konservative Politiker sehen Bergdahls Verhalten äußerst kritisch: Senator John McCain, Chef des Verteidigungsausschusses, bezeichnete ihn vor zwei Monaten als "Deserteur", und die Republikaner im Repräsentantenhaus werfen der Obama-Regierung in einem Bericht vor, die Abgeordneten hinters Licht geführt zu haben. Die Aktion sei illegal gewesen, denn Obama hätte den Kongress 30 Tage vor dem Gefangenen-Austausch informieren müssen.
Anruf bei den Taliban
Die Regierung argumentiert, dass sie verpflichtet sei, einen US-Soldaten aus der Gefangenschaft zu befreien. Obama verkündete die Befreiung von Bergdahl im Rosengarten des Weißen Hauses, an der Seite von Bergdahls Eltern - und wurde für diese Inszenierung stark kritisiert. Koenig verrät im Gespräch mit dem New Yorker wenig über die Hintergründe der Befreiung ("das ist ein großer Teil der Recherche"), doch sie sagt: "Ich bewundere die Leute aus der Regierung heute noch viel mehr als früher für die Arbeit, die sie leisten."
Es lohnt sich, die Serial-Recherchen zu verfolgen. Wer die erste Staffel kennt, wird sowieso wieder reinhören. Die Cliffhanger werden immer besser: Die erste Folge der Bergdahl-Recherche endet mit einem Telefonat, das Sarah Koenig führt. Sie ruft bei den Taliban an, um deren Version des Gefangenenaustauschs zu hören.
Linktipps:
- Der Podcast Serial ist kostenlos abrufbar unter www.serialpodcast.org.
- In diesem Interview mit dem New Yorker erklärt Sarah Koenig interessante Hintergründe zur zweiten Staffel.
- Vox.com hat die wichtigsten Fakten zum Fall von Bowe Bergdahl und den "Taliban Five" in diesem Artikel zusammengefasst.
- Mit einer Beschreibung dieses Videos, das die Freilassung von Bowe Bergdahl zeigt, beginnt die erste Episode: