Der Journalist Klaus Bednarz war viele Jahre eines der wichtigsten Gesichter der ARD, weil er unverwechselbar war. Und das nicht etwa, weil er im Fernsehen meist einen blauen Pullover trug.
Er war nicht zu verwechseln, denn er hatte eine journalistische Botschaft, ein Anliegen: Für die Rechte von Minderheiten, für Menschenrechte, für die Erhaltung der Umwelt ergriff er Partei. Und Pazifist war er auch. Journalismus war für ihn keine Modeveranstaltung, auf der man die neueste Kreation vorstellt, wenn es eben Mode ist und den anderen gefällt, sondern nicht zuletzt eine Haltungsfrage.
Bednarz verstand es, im zweifachen Sinn des Wortes, sich Feinde zu machen. Er war auch ein Agitator für andere und anderes. Seiner Gemeinde gefiel das.
Fast vier Jahrzehnte lang arbeitete er für den WDR. Er war Korrespondent in Warschau und dann Leiter des ARD-Studios in Moskau. Er stand der Redaktion Auslandstudio vor, moderierte ein knappes Jahr die Tagesthemen, um dann das Magazin Monitor zu übernehmen, das in diesem Sommer 50 Jahre alt wird. Achtzehn dieser Jahre waren seine Jahre.
Zeit für die Welt
Als er 1983 die Leitung von Monitor übernahm, war die Sendung bereits durch seine Vorgänger Claus Hinrich Casdorff und Gerd Ruge etabliert. Er hat dann mit Können und Pathos rund 1500 Beiträge verantwortet, von denen viele stark und manche ziemlich schwach waren. Einige Beiträge führten zu Werksschließungen, andere ins Nichts.
Bis zu seiner Pensionierung 2007 nahm sich Bednarz als WDR-Chefreporter und ARD-Sonderkorrespondent noch einmal Zeit für die Welt. Er war in Sibirien, Alaska, Feuerland, Patagonien und sonstwo; in Reisereportagen erklärte er wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge und die Menschen in den Ländern. Bednarz war ein stiller Erzähler.
Seine Streitlust, seine Unbedingtheit, und seine Fähigkeit, ganz leise zu werden, standen in einem scheinbaren Gegensatz. Das war bei ihm häufiger so. Er war nicht immer glücklich, aber er mochte das Leben auf seine Weise. Bednarz war Teamarbeiter und Einzelgänger zugleich. Das Maß aller Dinge war er sich aber nicht. Er konnte nicht nur mächtig austeilen, sondern auch einstecken, was in diesen Kreisen ziemlich selten ist.