JournalismusUrheberschaft ungeklärt

Lesezeit: 2 Min.

„Der Schrecken des Kriegs“: Im Juni 1972 flieht die neunjährige Phan Thi Kim Phuc mit ihren Brüdern und Cousins vor einem Napalm-Angriff.
„Der Schrecken des Kriegs“: Im Juni 1972 flieht die neunjährige Phan Thi Kim Phuc mit ihren Brüdern und Cousins vor einem Napalm-Angriff. (Foto: Foto: Nick Ut/AP/dpa)

Es ist eins der bekanntesten Pressefotos der Geschichte: Warum 50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs nun infrage steht, wer es fotografiert hat.

Von Saladin Salem

Auch 50 Jahre nach Ende des Vietnamkriegs steht wohl kein anderes Foto so für das Grauen kriegerischer Gewalt. Zu sehen auf diesem so berühmten Bild: Mehrere Kinder fliehen schreiend vor einem Napalm-Angriff der südvietnamesischen Armee, der versehentlich Zivilisten und eigene Truppen ins Visier nahm. Phan Thi Kim Phuc, damals neun Jahre alt, rennt auf dieser Straße nordwestlich von Ho-Chi-Minh-Stadt nackt in Richtung der Kamera, nachdem sie zuvor ihre brennende Kleidung abwerfen musste. „Der Schrecken des Kriegs“ lautet der Titel des Fotos aus dem Juni 1972. Es erhielt unter anderem einen Pulitzer-Preis sowie die Auszeichnung zum Pressefoto des Jahres.

Zur SZ-Startseite

50 Jahre Ende des Vietnamkrieges
:Auf schwankendem Boden

Zehntausende Boatpeople flüchteten nach dem Ende des Vietnamkrieges nach Deutschland, schnell galten sie als Musterbeispiele gelungener Integration. Doch heute, fast 50 Jahre später, merken viele, dass der Preis für diese Anpassung hoch gewesen ist.

SZ PlusVon Lisa Nguyen

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: