Wissenschaftler:Offen für alle

Lesezeit: 4 min

Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch, geboren 1980, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Innsbruck, bei Netzpolitik.org schreibt er über „Neues aus dem Fernsehrat“.

(Foto: Dominik Landwehr)

Statt dreizehn Mediatheken zu betreiben, sollten die öffentlich-rechtlichen Sender eine soziale Plattform bauen, in die auch Nutzer Inhalte laden können, schlägt der Professor Leonhard Dobusch vor. Kontrolliert würde das von einem eigenen Algorithmus.

Interview von Philipp Bovermann

Leonhard Dobusch lehrt Organisationstheorie an der Universität Innsbruck. Seit zwei Jahren sitzt er für den "Bereich Internet" im ZDF-Fernsehrat, der die Interessen der Allgemeinheit gegenüber dem ZDF vertritt. Mit seinem Kollegen, dem Politikwissenschaftler Christoph Bieber von der Uni Duisburg-Essen, der im WDR-Rundfunkrat sitzt, hat er das Konzept einer öffentlich-rechtlichen sozialen Plattform entwickelt. Statt in ihren Mediatheken sollen die Sender dort ihre Inhalte digital zur Verfügung stellen. Aber auch Nutzer würden Beiträge hochladen können. Die treffen dort auf Podcasts, Blogs, die Angebote zum Beispiel von Universitäten und Museen, eventuell auch Privatsendern. Wie all diese Inhalte sortiert werden, welche die Nutzer zuerst angezeigt bekommen, darüber entscheiden öffentlich-rechtliche Algorithmen. Sie ins Werk setzen und über sie wachen soll eine "Internet-Intendanz", die den Intendanten der Sender auf Augenhöhe begegnen würde. Eine Art Chefredaktion für ein deutsches öffentlich-rechtliches Internet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite