Manipulation in der Enzyklopädie:Gekaufte Wahrheiten auf Wikipedia

Zehn Jahre Wikipedia

Freiwillige und Werber haben bei Wikipedia-Artikeln ihre Finger im Spiel.

(Foto: Robert Schlesinger/dpa)

Die Online-Enzyklopädie bündelt das Wissen der Welt. Doch professionell organisierte Schleichwerbung und PR-Schummeleien gefährden ihre Glaubwürdigkeit.

Von Adrian Lobe

Wer eine Reise plant, sucht das Ziel meist auf Google. Das Bild, das die Suchmaschine in ihrer Trefferliste anzeigt, entstammt Wikipedia. Denn Google extrahiert Informationen aus der Online-Enzyklopädie, um möglichst genaue Ergebnisse anzeigen zu können. Diesen Mechanismus hat sich die Werbeagentur des Outdoor-Ausrüsters "The North Face" zunutze gemacht: Sie platzierte im Wikipedia-Eintrag eines brasilianischen Nationalparks ein Werbefoto, das einen Wanderer mit North-Face-Produkten vor malerischer Landschaft zeigt. Wer also nach dem Nationalpark googelte, sah: Schleichwerbung.

Auch bei anderen Landschaften wie den Cuillin Hills in Schottland oder Huayna Picchu in Peru schmuggelte die Agentur Werbematerial in Wikipedia-Artikel. Und brüstete sich hinterher in einem Video damit: "Wir haben die Resultate gehackt, um einen der schwierigsten Orte der Welt zu erreichen: die Spitze der weltgrößten Suchmaschine." Danach hagelte es Kritik von allen Seiten.

Es ist nicht das erste Mal, dass das Online-Lexikon Ziel von PR-Kampagnen wird. Vor einigen Wochen hatte ein Nutzer unter dem Namen "Verlagsleitung BILD Gruppe" im Wikipedia-Eintrag zur Bild am Sonntag kritische Absätze gelöscht und werbliche Aussagen hinzugefügt. Zum Beispiel: "Ziel der Bild am Sonntag ist es, bereits am Sonntag die Themen zu setzen, über die Deutschland in der Woche spricht." Außerdem wurden die Auflagenverluste aufgehübscht. Der Fall, den das Watchblog bildblog.de publik gemacht hat, zeigt, wie anfällig Wikipedia für Manipulationen ist. Zwar konnte die ursprüngliche Version wiederhergestellt werden, was auf ein robustes Moderations- und Deliberationsverfahren hindeutet, ein Hinweis unter der Rubrik "Kritik" sorgt für Transparenz. Dennoch sind bezahlte Autoren, Paid Editors, ein ernsthaftes Problem für die Glaubwürdigkeit der Enzyklopädie.

Wikipedia ist eines der basisdemokratischsten und partizipativsten Wissensprojekte, die es in der Geschichte der Menschheit je gegeben hat: Jeder kann an dem Lexikon mitschreiben. Das ist aber zugleich das Problem: Denn nicht jeder tut dies aus idealistischem Motiv wie die tausenden ehrenamtlichen Editoren. Unternehmen heuern reihenweise PR-Schreiber an, die in ihrem Auftrag Wikipedia-Einträge schönen oder kritische Textstellen entfernen. Und Agenturen wie Wiki-PR oder WikiExperts haben sich auf das Erstellen und Ändern von Wikipedia-Artikeln spezialisiert.

Im Artikel über die "Bild am Sonntag" wurden kritische Absätze gelöscht

Eine Recherche des Journalisten Marvin Oppong für das Portal Golem.de zeigt, wie Unternehmen, Verbände und Politiker verifizierte Accounts systematisch nutzen, um Wikipedia-Artikel zu manipulieren. Er beschreibt, wie der WWF Deutschland im Juli 2015 den Wikipedia-Eintrag über den globalen Dachverband WWF änderte. So wurde etwa die Kritik an der Vertreibung indigener Völker abgeschwächt. Und er beschreibt, wie die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wegen "spamartigen Einsetzens von Weblinks" sogar auf der Vandalismus-Meldeseite landete.

Oppong hat bereits 2014 in einer Studie für die Otto-Brenner-Stiftung den Einfluss von Konzernen auf das Lexikon untersucht. So wurde von einer IP-Adresse, die dem Energiekonzern RWE zuzuordnen ist, Änderungen an den Wikipedia-Einträgen "Kernkraftwerk Biblis", "RWE" und "Brennelementbehälter" vorgenommen.

Aus "Export von Atommüll" wurde "Rückführung von Brennstäben", aus "Störfall" ein "meldepflichtiges Ereignis". Im Artikel "Daimler AG" wurden von einer firmeneigenen IP-Adresse Passagen zur NS-Vergangenheit des Automobilherstellers gelöscht.

Versuche, das Glücksspiel-Gesetz zu diskreditieren

Peter Wuttke ist Profi für diese Art der Imagepolitur. Mit seiner Agentur "Einfach machen Hamburg" hat er "Auftragsedits" für zahlreiche Unternehmen durchgeführt wie Edeka, Holidaycheck, Vorwerk und den Burda-Verlag. Auf der Agenturwebseite heißt es über Wuttke: "Mit seinem Know-how berät er Unternehmen, wie sie ihr Unternehmen unter Berücksichtigung aller Wikipedia-Regeln seriös darstellen können." Wuttke schreibt in der deutschsprachigen Wikipedia auch unter dem Pseudonym "Atomiccocktail", wo er nach Recherchen von Oppong entgegen seiner Behauptung auch Aufträge annimmt.

Für den Glücksspielanbieter Lottoland legte "Einfach machen Hamburg" im Juni 2017 einen Artikel an. Das ist nur in einem winzigen Vermerk in der Versionsgeschichte ersichtlich: "Paid Edit. Auftraggeber ist Lottoland Limited, Gibraltar." Denn die in dem Steuerparadies registrierte Gesellschaft ist in Deutschland nicht lizenziert. Der Versionsgeschichte ist zu entnehmen, wie "Einfach machen Hamburg" immer wieder versucht, den Glücksspielstaatsvertrag, der Lottoland an einer Konzession hindert, zu diskreditieren. Werbelinks werden als Referenz getarnt, schönfärberische Korrekturen vorgenommen, Leser, die neutrale Informationen erwarten, getäuscht.

Die Wikipedianer wehren sich, indem sie die Änderungen immer wieder rückgängig machen. Doch die PR-Schreiber sind hartnäckig - und revidieren ihrerseits die Änderungen. So geht das hin und her wie in einem endlosen Ping-Pong-Spiel.

Schon 2006 warnte Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: "Das große Problem mit Paid Editing auf Wikipedia ist nicht, dass jemand Geld fürs Schreiben bekommt, sondern dass dies einen offenkundigen Interessenkonflikt und den Anschein von unangemessenem Verhalten erzeugt." Wales hatte damals mit dem Dienst MyWikiBiz telefoniert, der Wikipedia-Artikel für weniger als 100 Dollar anbot.

2012 wurde bekannt, dass der PR-Berater Roger Bamkin seinen Posten als Wikimedia-Vorstand nutzte, um seinen Kunden, das Fremdenverkehrsamt Gibraltar, prominent auf der Startseite von Wikipedia zu platzieren. Im August 2012 tauchte das kleine britische Überseegebiet gleich 17 Mal in der Rubrik "Schon gewusst?" auf. Nach dem Skandal musste Bamkin gehen, 2014 hat Wikipedia seine Regeln verschärft: Bezahlte Auftragsarbeiten müssen offengelegt werden. Geändert habe sich seitdem nicht viel, kritisiert die Arbeitsstelle Wiki-Watch von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder): Die Pflicht für bezahlte Schreiber, sich als solche auszuweisen, habe "keine substanzielle Besserung gebracht".

Wikipedia gehe es nicht darum, alleingültiges Wissen darzustellen, sagt ein Sprecher

Bei Wikimedia Deutschland sieht man das gelassener. "Seit dem Start von Wikipedia gab es immer wieder Versuche, auf den Inhalt Einfluss zu nehmen", teilt Sprecher Jan Apel auf Anfrage mit. PR-Aktionen wie die Bearbeitungen des Wikipedia-Artikels zur Bild am Sonntag seien zwar "eine Belastung für die Freiwilligen-Community, die sich möglichst großer Neutralität in ihrer Darstellung der Welt verschrieben" habe.

Sie zeigten aber auch, "wie effektiv das Community-Prinzip vor Einflussnahme und Beschönigung schützt". Freiwillige hätten "schnell reagiert und nicht-neutrale Bearbeitungen zurückgesetzt". Wikipedia habe nicht den Anspruch, stets "alleingültiges Wissen" darzustellen. "Die Community aus ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren ist es, die das Rückgrat bei der Einhaltung und Durchsetzung der Wikipedia-Prinzipien bildet."

Das Problem ist nur: Die Online-Enzyklopädie verliert Autorinnen und Autoren. Die Zahl der Artikel, die Wikipedia selbst als veraltet kennzeichnet, steigt. Immer weniger Menschen haben Zeit und Lust, Artikel zu schreiben oder Vandalismusversuche abzuwehren. Das Lexikon steckt also in einem Dilemma: Es muss nolens volens PR-Schreiber ins Autorennetz integrieren.

Zur SZ-Startseite
New Yorker Künstler Michael Mandiberg

Wikipedia
:"Die einen halten uns für 'linksgrün versifft', andere wittern einen Rechtsruck"

Wie tickt die deutsche Wikipedia-Gemeinschaft? Jan Apel von Wikimedia erklärt, worüber die Community streitet, warum es Frauen manchmal schwer haben und wie sich die Wikipedia verändern muss.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: