Westfalen-Blatt-Kolumnistin Barbara Eggert:"Ich kann nichts Homophobes an meinem Text finden"

In einer Ratgeberkolumne hat Barbara Eggert einem Vater geraten, seine Töchter nicht zur Hochzeit seines schwulen Bruders mitzunehmen. Der SZ erklärt sie, warum sie ihre Meinung nicht geändert hat und von wem sie sich verraten fühlt.

Von Florian Gontek

"Bei allem Respekt, es muss nicht sein, sechs- und achtjährige Kinder einzuladen": Am vergangenen Sonntag erschien im ostwestfälischen Anzeigenblättchen OWL am Sonntag eine Kolumne der freien Autorin Barbara Eggert. Darin rät die Diplom-Soziologin einem Familienvater, seine Töchter nicht mit auf die Hochzeit seines schwulen Bruders zu nehmen.

Seitdem der Beitrag im Netz publik wurde, wird die 64-Jährige angefeindet. Die Westfalen-Blatt-Gruppe trennte sich von ihr als Kolumnistin. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung erklärt sie sich.

SZ: Frau Eggert, Sie sind nun bekannt, vor allem im Internet. Wie geht es Ihnen damit?

Barbara Eggert: Mir geht es nicht gut. Ich kann die Aufregung und die Reaktionen auf die Kolumne nicht nachvollziehen. Ich bin der Meinung, dass der Text weder mit Homosexualität noch mit Homophobie etwas zu tun hat. Ich habe mich für dieses Thema persönlich auch nie interessiert. Die Überschrift der Kolumne ("Töchter schützen", Anm. d. Red.) stammt nicht von mir. Auch zwei weitere Textpassagen - unter anderem aus der Frage des Vaters - wurden gestrichen. Es ging in dieser Situation darum, die Kinder vor der Auseinandersetzung mit Sexualität zu schützen, nicht etwa vor homosexuellen Männern. Der Vater hat versäumt, die Kinder entsprechend aufzuklären.

Zwischenzeitlich gab es sogar das Gerücht, dass es Sie gar nicht gibt.

Ich habe auch schon vorher Leserbriefe bekommen, in denen ich gefragt wurde: "Gibt es Sie wirklich?" Ich beantworte alle Zuschriften persönlich. Die Leserbriefe zu der besagten Kolumne hält die Redaktion allerdings zurück, um mich zu schützen. Ich habe mir jedoch einige Online-Kommentare durchgelesen. Ich werde darin unter anderem als "Faschistenschwein" bezeichnet. Dabei bin ich eine völlig harmlose, unbekannte, unwichtige Person. Die OWL am Sonntag kennt eigentlich niemand.

Sie sind diplomierte Soziologin, keine Psychologin. Wie kamen Sie zu Ihrer Ratgeber-Kolumne?

Ich schreibe seit elf Jahren für verschiedene, meist überregionale Zeitungen Ratgeber-Kolumnen. Unter anderem auch schon für ein kanadisches Blatt. Die Kolumne in der OWL am Sonntag schreibe ich seit sieben oder acht Jahren. Zuvor hatte ich eine Praxis für Beratung bei Alltags-, Ehe- und Partnerschaftsproblemen. Bevor ich selbst angefangen habe zu schreiben, habe ich viele Ratgeber gelesen.

Nun sind Sie Ihren Job beim Westfalen-Blatt los. Welche Vorwürfe machen Sie der Redaktion?

Der Redaktion mache ich überhaupt keine Vorwürfe, das steht mir nicht zu. Was mich allerdings befremdet hat, war, dass ich gemeinsam mit Herrn Windolph (Ulrich Windolph ist einer von zwei Chefredakteuren des Westfalen-Blattes, Anm. d. Red.) unter relativem Zeitdruck die erste Stellungnahme verfasst habe. Bereits kurze Zeit nachdem die Erklärung im Netz war, wurde Herr Windolph über die sozialen Netzwerke und per Telefon fürchterlich beschimpft. Ich selber habe davon nichts mitbekommen. Er erkundigte sich zweimal täglich nach meinem Zustand und sagte, ich solle eventuelle Anfragen abblocken und stets auf das Westfalen-Blatt verweisen. Von der zweiten Stellungnahme des Blattes, in der sich Herr Windolph von mir distanziert, habe ich dann am Mittwochabend aus den Lokalnachrichten im WDR-Fernsehen erfahren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: