Zu rosig waren die Annahmen der Washington Post, wie viele Besucher sie auf ihre Webseiten locken würde, wie viele Abonnements sie verkaufen könnte, wie viel Werbung sie abzusetzen imstande wäre. Als Ergebnis dieser falschen Annahmen dürfte das traditionsreiche US-Medienunternehmen mit globaler Ausstrahlung im laufenden Jahr rund 100 Millionen Dollar Verlust machen. Das hat Interimschefin Patty Stonesifer zu der "schwierigen Schlussfolgerung" gebracht, dass 240 Stellen abgebaut werden müssen. Das schrieb sie am Dienstag in einer internen E-Mail an die gesamte Belegschaft. Sie wolle in die Wachstumsprioritäten investieren und dafür die Kostenstruktur anpassen. Im Klartext: Stellen streichen. Sie hoffe, kein Personal entlassen zu müssen, schrieb Stonesifer. Vielmehr versuche sie, ihr Ziel mit Abfindungsangeboten für freiwilliges Ausscheiden zu erreichen.
US-Medien:Die "Washington Post" schrumpft
Lesezeit: 3 Min.

Die US-Medien stecken in einer Krise. Nun trennt sich die einflussreiche Washingtoner Traditionszeitung von einem Zehntel ihres Personals.
Von Fabian Fellmann, Washington

Hollywood:Der Streik ist vorbei - zur Hälfte
Die US-Drehbuchgewerkschaft stimmt einem neuen Arbeitsvertrag zu. Fehlen nur noch die Schauspielkollegen, um endlich weiterdrehen zu können.
Lesen Sie mehr zum Thema