#verafake:#Verafake - Böhmermanns neuer Coup

Lesezeit: 3 min

Doch diese Art der Comedy war nie Böhmermanns Stärke. Der Satiriker war immer dann am besten, wenn er den großen Aufklärer spielen durfte. Wenn er mit journalistischem Eifer die Verwicklung von Adidas in die problematische Sommermärchen-Vergabe anprangerte oder mit dem gefälschten Varoufakis-Fake die Redaktion von Günther Jauch bloßstellte. Dieser Böhmermann ist jetzt zurück - seine neuesten Opfer: die Moderatorin Vera Int-Veen, RTL und die menschliche Vorführhölle von Schwiegertochter gesucht.

Es beginnt mit den Kandidaten-Videos aus der aktuellen Jubiläumsstaffel des angeblichen Reality-Formats. Da ist Waldemar, der romantische Russe, Thomas, der humorvolle Hobby-DJ. Und Robin, 21, der Eisenbahnfreund und Schildkrötensammler. Einfache, einsame Männer, die offensichtlich nicht begreifen, dass sie gerade zur Befriedigung der niederen Unterhaltungsbedürfnisse von Fernsehdeutschland durch die TV-Manege gezogen werden.

Schnell ist klar, worauf das hinausläuft: eine neue Auflage der Neo-Magazin Fernsehnothilfe.

"Kann es sein, dass irgendwer einen gefälschten Kandidaten bei Schwiegertochter gesucht eingeschmuggelt hat?", fragt Böhmermann und das Publikum pfeift begeistert. "Um aufzudecken, was Vera und RTL seit zehn Jahren für eine Scheiße mit Menschen abziehen, die sich nicht wehren können?"

Enttarnte Vorführhölle "Schwiegertochter gesucht"

Es ist ein grandioser Coup, der Böhmermann und seiner Redaktion da gelungen ist. Denn Robin und sein Vater René sind Schauspieler, vom Neo Magazin Royale angeheuert und in die Sendung geschleust. Eine ganze Wohnung haben Böhmermann und sein Team hergerichtet und mit versteckten Kameras ausgestattet, um RTL vorzuführen.

Missstände in Deutschland und der Welt aufklären, dafür habe der Sender das Team Wallraff. Böhmermann hat das Team Royaleraff. Und das deckt auf, wie die Macher von Schwiegertochter gesucht mit ihren Kandidaten umgehen: lächerliche 150 Euro Aufwandsentschädigung für bis zu 30 Drehtage, keine Ausweiskontrolle und Tricksereien im persönlichen Fragebogen. Da verwandeln sich acht Bier am Tag in ein "Nein" beim täglichen Alkoholkonsum.

"Ihr habt Robin und René noch dümmer gemacht, als wir sie uns ausgedacht haben", resümiert Böhmermann am Ende. Der Aufklärer hat wieder zugeschlagen. Und all die ermüdenden Diskussionen um das Erdoğan-Gedicht und seine juristischen und politischen Konsequenzen sind vergessen.

In einem Interview hat Böhmermann vor der Sendung seine Aufgabe erklärt. Er sei wie ein Spezialeinsatzkommando, "ich trete die Tür ein und die Leute müssen selbst schauen, was dahinter ist". Böhmermann ist zurück. Er wird noch viele Türen in diesem Land eintreten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema