"Das Messer hat den Knochen getroffen ..." Mit diesen Worten startete der türkische Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu vor mehr als einer Woche seinen langen "Marsch für Gerechtigkeit" in Ankara. 423 Kilometer und 20 Tage später hofft er, seine Aussage vor einem Gefängnis in Istanbul wiederholen zu können. Sein größter Wunsch ist es, dass so viele unzufriedene Wähler wie möglich sich dem Marsch anschließen.
Genug ist genug ... Dass die wichtigste türkische Oppositionspartei an diesem Punkt angekommen ist, läutet eine neue Phase in der türkischen Politik ein. Lange blieben die säkularen Kemalisten der Republikanischen Volkspartei (CHP) der AKP-Regierung gegenüber zahm, ängstlich, zögerlich, selbst dann, als die AKP immer mehr Macht für sich beanspruchte. Bis zuletzt bestand die CHP darauf, sich nur parlamentarisch engagieren zu wollen und auf das "Recht" zu setzen, in einem Land, in dem die Rechtsstaatlichkeit längst kollabiert ist.
Yavuz Baydar ist kein Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, sondern ein türkischer Gastautor. Er wurde 1956 geboren und ist Journalist, Blogger und Mitgründer von P 24, einer unabhängigen Medienplattform in Istanbul. Für seine Arbeit wurde er 2014 mit dem European Press Prize ausgezeichnet. Er hält sich derzeit außerhalb der Türkei auf. Für die SZ schreibt regelmäßig Gastbeiträge.
Das Ergebnis und die Ungereimtheiten beim Referendum bringen die CHP-Anhänger auf die Straße. Kritische Stimmen aus der Parteibasis hatte ihr Vorsitzender Kılıçdaroğlu lange Zeit ignoriert. Doch nun scheint der "letzte Tropfen" auch bei den Kemalisten das Fass zum Überlaufen gebracht zu haben. Dieser "Tropfen" sind die 25 Jahre Haft, zu denen ein Gericht meinen Freund und früheren Kollegen, den Journalisten und CHP-Abgeordneten Enis Berberoğlu, verurteilte. Er ist der erste Politiker der größten türkischen Oppositionspartei, der ins Gefängnis muss. Vor mehr als einem Jahr machte er publik, dass er es war, der den Journalisten der Zeitung Cumhuriyet Akten zugänglich machte, die nachweisen, dass von der Türkei Waffen an islamistische Gruppen in Syrien verkauft wurden. Ein spektakulärer Prozess folgte: 13 Journalisten der Zeitung wurden angeklagt, einschließlich Erdem Gül und Can Dündar. Mein Freund Enis stand ebenfalls vor Gericht und wurde für schuldig befunden, "Geheimnisverrat" und "Spionage" begangen zu haben, zudem sei er laut Gericht Unterstützer "gülenistischen Terrors", ohne jemals ein Mitglied in der von Islamprediger Gülen angeführten Bewegung gewesen zu sein.
Das Absurde an dem ganzen Prozess: Es war nicht einmal die Cumhuriyet, die als Erste über die Waffenlieferung berichtete. Die ultranationalistische Tageszeitung Aydınlık, Presseorgan der rechten Splitterpartei Vatan Party (VP), machte den Waffendeal schon am 21. Januar 2014 öffentlich. Prozesse zog das aber nicht nach sich. Inzwischen sind die VP-Nationalisten und ihre Zeitung stramme Unterstützer der AKP-Politik und Verteidiger ihres Vorgehens gegen Kurden. Ein Indiz mehr, dass die Cumhuriyet-Prozesse politisch motiviert waren.
Die Immunität meines Freundes Enis wurde im Mai 2016 aufgehoben. Die CHP befand sich in einer misslichen Situation, hatte sie selbst doch vorher die Aufhebung der Immunität der prokurdischen Abgeordneten gebilligt. Vom linken Flügel der Partei gab es damals scharfe Kritik am Parteivorstand.
Das scheint alles vergessen. Nun marschiert Kılıçdaroğlu von Ankara nach Istanbul mit einem Plakat, auf dem "Gerechtigkeit" steht, gefolgt von Tausenden Anhängern. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan reagierte mit einer Drohung: Wenn sich die Justiz bald bei Kılıçdaroğlu melden würde, solle er sich nicht wundern.