Wer steckt hinter dem blutigen Versuch, den Staat zu stürzen? Altans Worte verstärkten die Fragezeichen, die ich hier in meinem Tagebuch auch aufgeworfen habe. Mehr als zwei Monate sind vergangen, und wir sind in einen Ausnahmezustand gelangt mit all seinen brutalen Konsequenzen. Sowohl die Gülen-Bewegung als auch die PKK werden als "zwei Mütter des Bösen" gesehen, um die Massenverhaftungen zu rechtfertigen, ohne dass es eindeutige Beweise gäbe.
Die Nebelwand wird mit den Entwicklungen nur noch dichter. In meinem letzten Tagebucheintrag habe ich betont, dass es hartnäckige Behauptungen gibt, die Folter sei in türkische Polizeistationen und Gefängnisse zurückgekehrt. Es ist vielleicht keine Überraschung, dass Ankara im letzten Moment den Besuch eines Abgesandten der UN verschoben hat. "Ich sehe ein, dass die Entwicklungen in der Türkei während der letzten Monate die volle Aufmerksamkeit der Regierung benötigen. Zugleich glaube ich aber, dass die kurzfristige Verschiebung meines Besuchs das falsche Signal aussendet", sagte der Sonderberichterstatter der UN für Folter, Juan E. Méndez. "Im Lichte der Tausenden Verhaftungen" und schlechter Haftbedingungen sei sein Besuch von höchster Wichtigkeit.
Die AKP wird mit dem Ausnahmezustand einen hohen Preis zahlen
All das findet vor dem Hintergrund des Ausnahmezustands statt, und Präsident Erdoğan lässt wenig Zweifel daran, dass er ihn verlängern will, möglicherweise auf Dauer. Er hat wahrscheinlich bemerkt, wie effizient es ist, das riesige Land mit außerplanmäßigen Mitteln zu regieren. Es gibt den Regierenden einen großen Hammer in die Hand und es macht es ihnen einfach, jedes Problem als einen Nagel zu betrachten, auf den man einschlagen muss. Auf der anderen Seite ist schon jetzt klar - sieht man sich die Fülle drakonischer Sanktionen seit Ende Juli an -, dass die AKP mit dem Ausnahmezustand einen extrem hohen Preis für ihre Zukunft zahlen wird, und dass er zudem zerstörerisch auf die Türkei wirkt.
Ein schneller Blick auf die Zahlen reicht dazu aus. Laut der Website Turkey Purge wurden die staatlichen Institutionen von 100 482 Menschen "gesäubert". 42 984 von ihnen wurden inhaftiert, 23 770 wurden in Untersuchungshaft genommen. 19 Universitäten, 1254 Vereine und Stiftungen, 2099 Schulen und Internate wurden geschlossen. 3465 Richter und Staatsanwälte, mehr als 11 000 Lehrer wurden gefeuert. Medienhäuser wurden in Beschlag genommen und geschlossen. 122 Journalisten sind im Gefängnis, 2308 haben ihren Job verloren. Ein besonders dramatischer Teil der Sanktionen ist die Beschlagnahme - manche Kritiker nennen es Plünderungen - von Vermögen und Besitz hauptsächlich von Angehörigen der Gülen-Bewegung. Ein Wissenschaftler hat mir kürzlich erzählt, dass diese Maßnahmen insgesamt zwei Millionen Menschen betreffen, wenn man die Verwandten und Familien mit berücksichtigt.
Diejenigen, die "gesäubert" und unterdrückt wurden, werden nicht ruhig dasitzen und schweigend zusehen. Die wichtigsten Prozesse werden am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und am Internationalen Schiedsgerichtshof geführt werden. Anwälte glauben, dass das Endergebnis zum krassen Nachteil des türkischen Staates ausfallen könnte, mögen die Prozesse auch Jahre dauern.
- "Jetzt droht eine eiserne Zeit" (I)
- "Der Türkei droht das Ende eines unabhängigen Journalismus" (II)
- "Wir haben es mit massiven 'Säuberungen' zu tun" (III)
- "Die Verhaftungswellen hören nicht auf" (IV)
- "Ausnahme ist kein Zustand" (V)
- "Erdoğan treibt die türkischen Eliten ins Ausland" (VI)
- "Die Hexenjagd hat begonnen" (VII)
- "Erdoğan regiert per Dekret - was das heißt, weiß in der Türkei jeder" (VIII)
- "Erdoğan vollzieht den 'zivilen Staatsstreich'" (IX)
- "Erdoğan begünstigt Manipulation und Desinformation" (X)
- "Schweigen ist jetzt der Feind der Demokratie" (XI)
- "Die Türkei nimmt Angehörige in Geiselhaft" (XII)
- "'Sie werden sterben wie Kanalratten'" (XIII)
- "Wo sind die AKP-Mitglieder, die am Putsch teilgenommen haben?" (XIV)
- "Italien sollte sich lieber um die eigene Mafia kümmern" (XV)
- "Warum man Erdoğan nicht trauen kann" (XVI)
- "Du bist als nächstes dran" (XVII)
- "Wir wollen Exekutionen" (XVIII)
- "Jeder ist verdächtig" (XIX)
- "Exodus der türkischen Elite" (XX)
- "Ist es ein Verbrechen, mit einem Reporter verheiratet zu sein?" (XXI)
- "Erdoğan hält die Massen in explosiver Hypnose" (XXII)
- "Es ist Zeit aufzuwachen" (XXIII)
- Türkische Chronik (I): Wie die AKP Verschwörungstheorien über den Putsch befeuert
- Enteignungen wie im Osmanischen Reich (II)
- Haftbefehl ohne Grund (III)
- Man muss die Dinge beim Namen nennen (IV)
- Die alten Foltermethoden sind zurück in der Türkei (V)
- "Man sollte uns unseren richtigen Job machen lassen" (VI)
- Türkei zieht Schrauben der Unterdrückung weiter an (VII)
- "Bedauerlich, dass wir Journalisten das Hauptthema der Nachrichten sind"(VIII)
- Erdoğan plant eine Islamisierung der Schulen (IX)
- Was geschah wirklich in der Nacht vom 15. Juli? (X)
- Die Türkei steht kurz vor einem Bürgerkrieg (XI)
- Wie lange wird die EU der schrecklichen Eskalation standhalten? (XII)
- Verhaftete türkische Journalisten sollten Ehrenbürger werden (XIII)
- Die Kurden verlieren ihre Heimat (XIV)
- Erdoğan fegt sie einfach weg (XV)
- Erdoğan und Trump - Die Zeichen stehen auf hässliche Realpolitik (XVI)
- War der Militärputsch vorhersehbar? (XVII)
- Demokratie in der Türkei - wenn alles zerrinnt (XVIII)
- Russland wird seine Chance nutzen (XIX)
- Das Jahr eines intensiven Albtraums (XX)
- Die AKP erntet, was sie gesät hat (XXI)
- Erdoğan nähert sich seinem Ziel (XXII)
- Der Todeskampf des türkischen Schulsystems (XXIII)
- Jazz war Aktionismus (XXIV)
- Scheidung - und dann? (XXV)
- Sie wollen alle Fremdkörper "entfernen" (XXVI)
- Das Land der Fäulnis (XXVII)
- Nur noch ein kurzer Weg zum Faschismus (XXVIII)
- Die Presse als erstes Angriffsziel (XXIX)
- Prozess als Farce (XXX)
- Die neuen Jungtürken aus Köln (XXXI)
- Berufsverbot für Akademiker (XXXII)
- Dinner mit den Underdogs (XXXIII)
- Das Bangen vor dem Referendum (XXXIV)
- Mit der Türkei, wie wir sie kennen, ist es vorbei (XXXV)
- Die Unterdrückten werden ihre innere Stärke wiederfinden (XXXVI)
- Man muss auf eine demokratische Alternative hoffen (XXXVII)
- Wie weit kann man die Grausamkeit noch treiben? (XXXVIII)
- Bücher in die Verbannung (XXXIX)
- Rechtfertigen Erdoğans Schikanen einen Hungerstreik? (XL)
- Wer gegen Erdoğan ist, muss hungern (XLI)
- Jetzt wurde auch noch ein UN-Richter verurteilt (XLII)
- Das Messer hat den Knochen getroffen (XLIII)
- "Es wird ein Tag kommen, an dem das Land explodiert" (XLIV)
- Die Türkei leidet an einem geistigen Ausnahmezustand (XLV)
- Was wir verloren haben, ist schwer wieder herzustellen (XLVI)
- Erdoğan ist das personifizierte Problem der Türkei (XLVII)
- Warum im Ausland lebende Türken an ihrer Liebe zu Erdoğan festhalten (XLVIII)
- Erdoğans neuer Staat naht (XLIX)