Gefälschte SPD-Mails:"Titanic" will "Bild" reingelegt haben

Lesezeit: 3 Min.

Hat die Titanic E-Mails gefälscht? Oder ist die Fälschung selbst ein Fake? (Foto: BILD; Bearbeitung SZ)
  • Die Satirezeitschrift Titanic behauptet, E-Mails gefälscht zu haben, auf die sich die Bild-Zeitung in einem Artikel berufen hat.
  • Die E-Mails hatten nahegelegt, dass Juso-Chef Kevin Kühnert mit einem russischen Hacker zusammenarbeiten wollte.
  • So habe er die Abstimmung der SPD-Mitglieder über die Große Koalition beeinflussen wollen.

Von David Denk, Kathleen Hildebrand, Hakan Tanriverdi

Ganz am Ende des Artikels, den die Bild-Zeitung am vergangenen Freitag groß auf ihrer Titelseite stehen hatte, findet sich ein kurzer Satz: "Für die Echtheit der E-Mails gibt es keinen Beweis." Im Text davor beschreibt der Redakteur einen Vorgang, der ein echter Skandal wäre - wenn er denn tatsächlich stattgefunden hätte. Juso-Chef und Groko-Gegner Kevin Kühnert, das legen besagte E-Mails nahe, habe in Erwägung gezogen, sich mit einem russischen Hacker namens "Juri" zusammen zu tun. Angebliches Ziel: die Abstimmung der SPD-Mitglieder über den Eintritt der Partei in eine neue Große Koalition zu beeinflussen - unter anderem über gefälschte Facebook-Accounts. Die Überschrift auf Seite Eins der Bild lautete: "Neue Schmutzkampagne in der SPD!"

Sprecher der Jusos bestritten den Vorwurf gegen Kühnert. Die SPD wolle prüfen, ob sie wegen der gefälschten E-Mails Strafanzeige gegen unbekannt stellen wolle.

Die Satirezeitschrift Titanic behauptet nun in einer Pressemitteilung und auf ihrer Webseite, dass sie die Mails gefälscht habe, auf denen der Bericht basiert. Die E-Mails von "Juri" und "Kevin" habe der Titantic-Redakteur Moritz Hürtgen an die Bild lanciert: "Eine anonyme Mail, zwei, drei Anrufe - und 'Bild' druckt alles, was ihnen in die Agenda passt", schreiben die Redakteure der Zeitschrift in ihrer Mitteilung. Sie hätten mit einfachen Mitteln versucht, "die journalistische Qualität der 'Bild' zu überprüfen." Bild-Chefredakteur Julian Reichelt kritisierte die Titanic-Aktion via Twitter: "Meine Meinung: Natürlich darf Satire so etwas, aber sie versucht sich hier zu profilieren, indem sie journalistische Arbeit bewusst zu diskreditieren versucht."

ZDF-"Heute-Show"
:Oliver Welke entschuldigt sich bei AfD-Politiker

Die ZDF-"Heute-Show" hatte sich über das Stottern eines AfD-Referenten lustig gemacht. "Wir haben einen Fehler gemacht", sagt Moderator Welke nun.

Die Frage, ob Bild gegen die im Pressekodex festgeschriebene journalistische Sorgfaltspflicht verstoßen hat, beschäftigt auch den Presserat. Bis Mittwochnachmittag gab es vier Beschwerden. "Wir prüfen, ob der Artikel dem Leser suggeriert hat, dass der angebliche Mailverkehr zwischen Juso-Chef Kevin Kühnert und einem vermeintlichen 'Russentroll' echt war - obwohl es für die Echtheit der Mails keine Belege gab", sagte eine Sprecherin.

Die Berichte der Bild über die angebliche "Schmutzkampagne" in der SPD waren in anderen Medien auf Skepsis gestoßen, unter anderem aufgrund der Mailadresse, die der angebliche Kevin Kühnert verwendete. Sie hatte die Endung @jusos.de, die von der SPD gar nicht benutzt wird. In einem weiteren Artikel hatte Bild am Montag berichtet, dass es - nach Angaben der SPD - technisch unmöglich sei, von dieser Adresse Mails zu verschicken. Ein Professor für IT-Sicherheit sagte der Zeitung aber, dass die Mails durchaus von einem SPD-Server stammten - der allerdings gehackt worden sein könnte. Sprecher der SPD sagten der Bild, dass der betreffende Server seit mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt werde.

Ist die Fälschung möglicherweise selbst gefälscht?

Aber auch wenn gerade vieles darauf hindeutet, dass die Satirezeitschrift tatsächlich hinter den lancierten E-Mails steckt: Spätestens seit Jan Böhmermanns "Varoufake"-Aktion ist auch gegenüber Fälschungsbehauptungen eine gewisse Skepsis angebracht. Der IT-Sicherheitsexperte Thorsten Schröder hat sich die E-Mail-Datei für die SZ genauer angeschaut. Er sagt: "Wenn es sich um einen Fake handelt, dann ist es sehr sorgfältig gemacht. Aber grundsätzlich ist es keine Kunst, so eine E-Mail zu fälschen."

Aus der E-Mail-Datei (sie endet auf .eml), die Titanic auf der Webseite des Magazins veröffentlicht hat, lasse sich der Weg zurückverfolgen, den die E-Mail vom Postfach Kühnerts genommen haben soll. Sie wird von einer internen IP-Adresse an einen Mailserver der SPD weitergeleitet und landet dann bei einem GMX-Konto. "Wenn ich das fälschen wollen würde", sagt Thorsten Schröder, "dann würde ich also eine Adresse bei GMX registrieren und mir eine Mail schicken". Anschließend könne man die E-Mail-Informationen bearbeiten. "Ich könnte alle Informationen so ersetzen, dass es so aussieht, als ob die Mail von einem SPD-Server kommt." Bild könne nur beweisen, dass die Titanic lügt, wenn sie eine komplett andere EML-Datei veröffentlichen würden. "Damit würden sie aber möglicherweise ihre Quelle preisgeben."

Serie "Our Cartoon President"
:"Ich liebe mich auch"

Wie geht man mit einem US-Präsidenten um, der seine eigene Karikatur ist? Mit einer Zeichentrickserie wie der von Stephen Colbert? Wer das für zu harmlos hält, irrt sich.

Von Jürgen Schmieder

Momentan sieht es nicht danach aus, als habe Bild vor, das zu tun. "Die Echtheit der uns anonym zugestellten E-Mails haben wir immer deutlich in Frage gestellt und journalistisch eingeordnet", sagt ein Sprecher der Bild am Mittwoch auf Anfrage der SZ. Auslöser ihrer Berichterstattung sei die Ankündigung der SPD gewesen, Strafanzeige gegen unbekannt wegen der E-Mail-Fälschung zu stellen. "Wir sind gespannt, ob die SPD diese nun gegen Titanic richten wird."

Mittlerweile hat Bild sich auch in einem Artikel auf der Webseite der Zeitung geäußert, der rekonstruiert, wie es zur Veröffentlichung des Seite-eins-Titels kam. Der bisherigen Darstellung der Titanic widerspricht der Artikel nicht, er beschreibt sogar das Treffen mit dem angeblichen Informanten, von dem auch Titanic-Redakteur Moritz Hürtgen am Mittwoch auf Twitter schrieb. Und wieder ist der letzte Satz dieses Bild-Artikels der wichtigste. Er weist deutlich darauf hin, dass die Titanic-Redakteure wohl die Wahrheit sagen - auch wenn Bild noch immer das Wort "mutmaßlich" benutzt. Er lautet: "Wir bedauern, dass wir nicht von Anfang an berichten konnten, dass mutmaßlich ein Satire-Magazin hinter den gefälschten Mails von Kevin Kühnert steckt."

© SZ.de/khil/epd - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: