An dem Junitag im Jahr 2011, an dem Thomas Bellut in einem Tagungshotel am Potsdamer Platz ohne Gegenkandidat zum Intendanten gewählt wurde, konnte man etwas besichtigen, das sich selten so deutlich zeigt: Macht. Berlin ist neu gebaut, aber in diesen Räumen hängt ein Odeur der alten Bundesrepublik. Die Macht tagt hinter holzgetäfelten Türen unter Ausschluss der Öffentlichkeit an langen Tischreihen - der Fernsehrat mit seinem üppig entsandten Politik-Personal. Und die Macht antichambriert auch vor den getäfelten Türen - die Führungskräfte des ZDF: fast nur Männer in Anzügen.
Intendantenwechsel im ZDF:Der Ruderer geht von Bord
Lesezeit: 5 min
"Wir sind in der Lage, das Programm innerhalb von zehn Minuten neu aufzustellen bei einer Konfliktsituation wie jetzt. Das ist der Vorteil eines zentralen Hauses." - Thomas Bellut, in seinem Büro im 14. Stock.
(Foto: Andreas Arnold/dpa)Nach zehn Jahren hört Thomas Bellut als ZDF-Intendant auf. Zum Schluss noch ein Wort zu politischem Einfluss im Sender und ein Geständnis zu "Wetten, dass..?"
Von Claudia Tieschky
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Antisemitismusskandal
Ein schrecklicher Abend
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"