"The Rising" auf Sky:Wer hat mich umgebracht?

Lesezeit: 2 Min.

Neves Leichnam wird von der Polizei geborgen. An die Party kann sie sich erinnern - nicht aber an die Tat. (Foto: Rekha Garton / Sky UK)

In der Sky-Mystery-Serie "The Rising" versucht ein junges Mädchen, einen Mord aufzuklären - und zwar den an sich selbst.

Von Susan Vahabzadeh

Einer der wenigen Vorteile des Totseins besteht darin, dass man nichts mehr mitkriegt. Beispielsweise davon, wie sich die Hinterbliebenen quälen. So gesehen hat Neve (Clara Rugaard) Pech im Unglück. Sie steigt aus einem See und läuft nach Hause, wo ihre Mutter herumtelefoniert, um herauszufinden, wo sie steckt. Neve glaubt, sie würde sie nur ignorieren, als Strafe, weil sie in der Nacht nicht nach Hause gekommen ist - aber bald merkt sie, dass die Mutter sie tatsächlich nicht sehen oder hören kann. Oder fühlen. Als die Mutter Neves Leiche identifizieren muss, greift Neve, der Geist, nach ihrer Hand. Aber die Mutter spürt sie nicht.

Neve, die Heldin der achtteiligen Mystery-Serie The Rising, lebt mit ihrer Familie, Mutter, Stiefvater, Geschwistern, auf dem Land im Norden Englands, zwischen anderen Jugendlichen während eines Raves verliert sich ihre Spur. Auch Neve weiß nicht, was geschehen ist - aber sie findet bald heraus, dass sie zu manchen Menschen Kontakt aufnehmen kann, ihrem Vater, einer Frau, die sie eigentlich erst in der Nacht ihrer Ermordung kennengelernt hat. Neve kann sich an die Party erinnern - nicht aber an die Tat. Sie nutzt ihren Einfluss auf die Lebenden nun, um den Mord an sich selbst aufzuklären, lässt sich Tipps geben, die ihrer Erinnerung auf die Sprünge helfen.

Neve mag ermordet worden sein. Ein Opfer ist sie deshalb nicht. Sie reagiert nicht - sie agiert

Die Serie ist die erste komplett eigenständige Produktion von Sky Studios, und sie ist ein bisschen langsamer erzählt als viele andere, was gut ist, wenn man seine Figuren entwickeln will, aber nicht so gut fürs Binge-Watching, dann wirken die einzelnen Episoden wahrscheinlich etwas handlungsarm. Im Kern ist The Rising eine Serie über Teenager, die meisten Verdächtigen sind aus Neves Freundeskreis, im Mittelpunkt steht ein ermordetes Mädchen: Die Konstellation ist spätestens seit Twin Peaks ein Dauerbrenner. Nur ist Neve kein klassisches Opfer, zumindest nicht, wenn sie so bleibt wie in den ersten vorab gezeigten Folgen. Sie nimmt die Dinge selbst in die Hand, sie ist in fast jeder Szene: The Rising ist gut gefilmt, gut gespielt und spannend - und es entsteht in den Bildern eine sehr passende Atmosphäre, ein bisschen kalt und ein bisschen schaurig.

Newsletter abonnieren
:SZ Film-Newsletter

Interessante Neuerscheinungen aus Film, Streaming und Fernsehen - jeden Donnerstag in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

The Rising basiert lose auf einer belgischen Serie, Beau Séjour, aber die Idee mit den wandelnden Toten, die ihr eigenes Ableben nicht mitbekommen haben, ist sowieso nicht mehr ganz neu. Auch hier gilt, was schon auf alle anderen sich lebend wähnenden Ermittler seit Bruce Willis in "The Sixth Sense" zutraf: Man darf nicht alles, was sie tun und womit sie durchkommen, auf die Goldwaage der Logik legen. Warum Neve nicht mehr essen muss, aber dauernd in wechselnden Klamotten durch Nordengland spukt? Wer weiß. Vielleicht sind Teenager einfach Teenager, tot oder lebendig.

The Rising, auf Sky

Weitere Serienempfehlungen finden Sie hier .

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusPreisverleihung in Cannes
:Ein Film gewordener Urschrei

Die Goldene Palme geht an die Komödie "The Triangle of Sadness" und erneut an den schwedischen Regisseur Ruben Östlund. Seine Massenkotzszene war der mit Abstand lustigste Kinomoment in Cannes. Aber war das Festival auch der erhoffte Neustart fürs Kino?

Von David Steinitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: