Es war eine ungewöhnliche Information, die das Heute Journal Ende März einspielte bei seinem Bericht über die Eröffnung des Tesla-Werkes in Brandenburg. "Das ZDF war heute ausgesperrt worden", bekamen die Zuschauer mitgeteilt, denn Firmenchef Elon Musk habe sich an kritischen Beiträgen über den Fabrikbau gestört. "Was ist das für ein Verständnis von Pressefreiheit, das der US-Konzern da an den Tag legt?", kritisierte daraufhin der Deutsche Journalisten-Verband. Und das Bundeswirtschaftsministerium betonte hernach: "Für die Bundesregierung haben gute Bedingungen für eine freie Berichterstattung einen sehr hohen Stellenwert." Dazu gehöre auch "eine breite Beteiligung" von Medienschaffenden bei Terminen der Bundesregierung - was als deutliche Kritik zu werten ist: Offenbar versuchte Tesla, Interviews mit Ressortchef Robert Habeck sogar vor den Werkstoren mit Hilfe der Polizei zu unterbinden. Tesla hatte sich auf Anfrage zu dem Fall damals nicht äußern wollen.
Musk und die Medien:Brandenburg vermeidet Kritik an Tesla
Lesezeit: 2 min
Tesla-Mitarbeiter bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide. Das ZDF musste draußen bleiben.
(Foto: Patrick Pleul/dpa)Der Autobauer Tesla pflegt eine umstrittene Form der Pressearbeit. Brandenburgs Regierung reagiert darauf höchst merkwürdig.
Von Max Hägler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"