Terrorismus und Journalismus:Warum Medien über den Terror berichten

Lesezeit: 4 Min.

Möchten gerne wissen, wo und wann genau Anschläge stattgefunden haben und ob mit weiteren zu rechnen ist - und zwar bevor die Behörden sie darüber informieren: Urlauber in Tunesien. (Foto: dpa)

Machen sich Journalisten zu Handlangern des internationalen Terrors, indem sie groß über die Anschläge berichten? Dieser Vorwurf fällt immer wieder - vor allem aber von Leuten, die jede Meldung begierig lesen.

Von Ruth Schneeberger

Terroristen brauchen Öffentlichkeit. Im stillen Kämmerlein Touristen, Journalisten, "Ungläubige" zu enthaupten oder zu erschießen, bringt kaum den gewünschten Effekt, der da lautet: weltweit Angst und Schrecken zu verbreiten, um die eigene Macht zu vergrößern und weitere Anhänger zu gewinnen. Ohne Berichterstattung kein - falscher - Ruhm, ohne ständige Liveticker zu jedem neuen Attentat wäre zumindest weniger Stilisierung zu Helden innerhalb der Terroristen-Szene möglich. Je mehr Berichterstattung über terroristische Anschläge stattfindet, desto mächtiger werden die Täter und Strippenzieher. Meinen sie.

Gegen Herrschaftswissen und für Deutungsvielfalt

Aber: Die Welt besteht nicht nur aus Terroristen und Medien sind nicht immer automatisch Handlanger von irgendwem, nur weil sie berichten. Es gibt Opfer und deren Angehörige. Es gibt Urlauber, Politiker, Beamte, Wähler, Unternehmer, Ärzte, Entwicklungshelfer, Einsatzkräfte und ganz normale Leser, die diese Welt etwas angeht. Die sehr wohl darüber Bescheid wissen möchten und manchmal müssen, was gerade geschieht, und sei es noch so abscheulich. Auch damit es kein Herrschaftswissen gibt - in einem Krieg, der von Deutungshoheiten lebt. Die Medien sind angehalten, über Terror zu informieren. In welchem Ausmaß und Umfang das geschieht, ist eine andere Frage.

Deshalb: Wer über Terrorismus und terroristische Anschläge berichtet, tut damit nicht in erster Linie dem Terrorismus einen Gefallen. Die Medien sind dafür da, um bei Ereignissen von Weltrang erst einmal möglichst objektiv zu berichten, sie einzuordnen und es dem Leser dann zu überlassen, wie er mit diesen Informationen umgeht.

Ihr Forum
:Wie sollten Medien über Terror berichten?

Machen sich Journalisten zu Handlangern des internationalen Terrors, indem sie groß über die Anschläge berichten? Dieser Vorwurf fällt immer wieder - vor allem aber von Leuten, die jede Meldung begierig lesen. Wie sollte Ihrer Ansicht nach über Terrorakte berichtet werden?

Diskutieren Sie mit uns.

Die differenziertere Antwort auf die Frage, ob Medien zunehmend Gefahr laufen, sich ohne gebührenden Abstand auf jedes neue Massaker, jeden neuen Anschlag, auf jeden Terrorakt zu stürzen, um das ganz offensichtliche Bedürfnis nach Skandal und Empörung zu befriedigen und daraus ihren eigenen Nutzen zu ziehen, ist nicht ganz so einfach.

Es ist kein Geheimnis, dass nach jedem neuen Terrorakt, vor allem den spektakulären und denen im eigenen oder Nachbarland, die Klickzahlen der Online-Nachrichtenseiten in die Höhe schnellen und auch die Printmedien in den darauffolgenden Tagen ihre Absatzzahlen steigern. Auch das Fernsehen begegnet dem gesteigerten Zuschauerinteresse regelmäßig mit Sondersendungen. Das belegt auf der einen Seite das gesteigerte Informationsbedürfnis zum Zeitpunkt solcher Anschläge und den Wunsch nach Einordnung sowie Hintergrundinformationen.

Islamischer Staat
:Die wichtigsten Fakten zum IS

Die Terrormiliz IS kontrolliert weite Teile Syriens und des Irak, nun verüben ihre Anhänger sogar koordinierte Anschläge in Paris. Wie die Organisation funktioniert und wer sie unterstützt.

Von Christoph Meyer

Begierden und Beschwerden

Auf der anderen Seite zeigt es aber auch, dass die Medien sich durchaus darüber bewusst sind, dass schockierende Taten immer wieder eine Faszination des Bösen hervorrufen, die mit einer ausufernden Berichterstattung bedient werden kann.

Es sind oft genau die User-Kommentatoren, die sich bevorzugt unter der Berichterstattung tummeln, die sie selbst am stärksten geißeln.

Sich auf der einen Seite darüber zu empören, welch breiten Raum die Berichterstattung über Terrorismus einnimmt, auf der anderen Seite genau diese Beiträge begierig zu verschlingen, und nicht etwa einen gleichzeitig präsentierten Bericht über eine hübsche Kunstausstellung oder über ein neues Reformpaket der Politik, ist zumindest fragwürdig.

Nicht nur das Publikum, auch Wissenschaftler kritisieren regelmäßig Medien für ihre Berichterstattung zum Thema Terrorismus. Die einen meinen, Berichterstattung sei unverzichtbar für eine Demokratie - der Gefallen, den die Medien den Terroristen tun würden, fange da an, wo über die Nachricht hinaus das menschliche Leid der Opfer thematisiert würde. Andere kritisieren genau andersrum eine zu breite nachrichtliche Berichterstattung und fordern, anstelle über Taten und Täter fast nur noch über die Opfer und die politischen Hintergründe zu berichten. Allein diese unterschiedliche Einschätzung von Wissenschaftlern, die nicht nur Teaser oder Überschriften lesen, zeigt schon die Krux: Es ist fast unmöglich, über Terror zu berichten, ohne sich angreifbar zu machen.

Sicherheitskräfte nach dem Anschlag auf eine Fabrik im südfranzösischen Saint-Quentin-Fallavier am Freitag. (Foto: dpa)

Hinzu kommt die fünfte Macht im politischen Gefüge, die sich im Internet gefunden hat, in den sozialen Netzwerken. Sie macht es besonders leicht, nur noch die eigene Wahrheiten in die Gedankenwelt einfließen zu lassen.

Weshalb sich dort unter anderem Terroristen mit gezielten PR-Kampagnen direkt an ihr Publikum wenden. Zum Beispiel an Europäer, darunter auch immer mehr Frauen, die für den IS in den Krieg ziehen. Dafür brauchen sie die klassischen Medien nicht mehr.

Selbst wenn diese sich also darauf einigen würden, überhaupt nicht mehr über Anschläge zu berichten, oder aber nur noch in kleineren Meldungen, so wie es etwa bei Selbstmorden der Fall ist, um keine Nachahmer zu inspirieren: Der Terror hat längst andere Wege gefunden, sich zu verbreiten.

Aufklärung, Bildung - und Differenzierung

Es stimmt, dass die Welt auf einen zunehmenden Terror reagieren muss. Gerade auch weil, wie in allen Konflikten, es nicht nur Gut und Böse gibt. Es gibt Gründe für den Terror. Nur eine globale Strategie von Medien, Nichtregierungsorganisationen und staatlichen Einrichtungen könne das Problem lösen, hieß es am Dienstag zum Thema beim "Global Media Forum" der Deutschen Welle in Bonn. Wenn der IS Facebook, Twitter oder Cartoon-Apps als Werkzeug benutzt, um schon Achtjährige für seine internationale Kriegsführung zu gewinnen, müssten die klassischen Medien mit umso mehr Aufklärung über den Islamismus kontern.

Die pakistanische Entwicklungsberaterin Gulmina Bilal berichtete: "Sie sprechen nie als erstes über Terrorismus. Sie fragen eher: Was hast du heute gegessen? Ist es nicht schlimm, dass die Kinder in Syrien nichts zu essen haben?" Der kanadische Menschenrechtler Kyle Matthews nannte den IS auf der Tagung die "Posterboys des Terrorismus". Wie attraktiv das auf junge Menschen in der ganzen Welt offenbar wirkt, hat sich an diesem Freitag wieder einmal gezeigt.

Auch deshalb müssen die Medien reagieren. Über Art und Umfang der Berichterstattung wird bisweilen zu Recht gestritten. Im Gegensatz zu einigen konservativen Sendern in den USA zeigen deutsche Medien etwa keine Videos von Enthauptungen. Ob jeder Attentäter mit Namen genannt und mit Foto gezeigt werden muss, ist eine weitere Überlegung wert. Dass allerdings über Terrorismus gar nicht mehr berichtet werden sollte, ist eine naive Forderung. Sie steht der Freiheit der Presse, dem Informationsbedarf und -recht der Bürger, dem Wettbewerb unter den Medien und dem Zeitgeschehen entgegen.

Mal zu viel Plattform, mal zu wenig Hintergrundinfos

Ihr Forum
:Ihre Gedanken zu den Anschlägen in Frankreich, Tunesien und Kuwait

Die Welt erlebt einen schwarzen Freitag: In einer Gasfabrik nahe Lyon kommt es zu einem Anschlag, wenige Stunden später wird eine Hotelanlage in der tunesischen Stadt Sousse angegriffen und in Kuwait ereignet sich ein Selbstmordanschlag. Die Botschaft der Täter: Der Terror ist überall.

Diskutieren Sie mit uns.

Nicht der Überbringer der Nachricht ist schuld an Terror, Flugzeugabstürzen, dem Versagen von Politikern oder an einem entfesselten Kapitalismus. Dennoch leben wir in rasenden Umbrüchen und ja, auch im Journalismus gibt es immer wieder Fehler. Nicht wenige lernen aber daraus und versuchen sie zu vermeiden und immer besser zu werden. Es ist falsch zu glauben, Redaktionen würden nicht bei jedem Ereignis neu überlegen, wie darauf zu reagieren ist, nach bestem Gewissen.

Gleichzeitig ist es gut zu wissen, dass Empörung überhaupt noch möglich ist. Angesichts der zahlreichen Toten, die weltweit ständig Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen werden, für die sich trotz regelmäßiger Berichterstattung die wenigsten interessieren, darf man als Berichterstatter fast schon beruhigt sein über jedes Schicksal, an dem die Menschheit überhaupt noch Anteil nimmt.

© SZ.de/rus - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: