Die Sesamstraße wird fünfzig in diesem Jahr, gewürdigt wird aus diesem Anlass ausführlich ihre Wandelbarkeit. Dass das gute alte Krümelmonster inzwischen mit einem "Foodie Truck" bei RTL unterwegs ist und den Kindern beibringt, wie man Tomaten enthäutet. Die Sesamstraße häutet sich auch, sie erneuert sich, sonst würde es sie nicht mehr geben. Aber die Sesamstraße ist auch Fernsehgeschichte, und so ist es ein Verdienst des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg, an die Tradition der alten Sesamstraße zu erinnern, die sich schon in den Siebziger Jahren für eine pluralistische Gesellschaft eingesetzt hat. Das ist so geblieben, bis in die Gegenwart.
50 Jahre Sesamstraße:Hamburg lässt die Puppen tanzen
Gemütlich, fröhlich, lebensnah: Samson, hier mit Entertainer Dirk Bach im Erdbeerkostüm, gehört zu den Stars der Sesamstraße.
(Foto: NDR/St. HH/NDR/St. HH)Das Museum für Kunst und Gewerbe würdigt in einer Ausstellung das Design und die Kreativität der Sesamstraße.
Von Holger Gertz
Lesen Sie mehr zum Thema