Schauspieler Matthew Macfadyen:Netter als Sherlock

Ripper Street; Matthew Macfayden

Detective Sergeant Bennet Drake (Jerome Flynn, l.) und Detective Inspector Edmund Reid (Matthew Macfadyen) in Ripper Street.

(Foto: ZDF / Jonathan Hession / © Tiger Aspec)

Es ist nicht die erste schauspielerische Zeitreise, die Matthew Macfadyen in der Serie "Ripper Street" unternimmt, die nun auf ZDF Neo läuft. Ein Gespräch über historische Produktionen, seine Quotenpleite in England und die Konkurrenz zur Erfolgsserie "Sherlock".

Von Laura Hertreiter

SZ.de: Mr. Macfadyen, Sie haben in Filmen wie "Stolz und Vorurteil", "Anna Karenina" oder "Die Drei Musketiere" gespielt. Haben Sie ein Faible für Zeitreisen in die Vergangenheit?

Matthew Macfayden: Das ist eher Zufall. Solange man keine richtig große Nummer ist, sind wir Schauspieler Bittsteller. In der Regel gibt es keinen Plan, wo man letztendlich landet. Zumindest ist das bei mir so. Man steht vor der Kamera, um Rechnungen bezahlen zu können. In historischen Produktionen taucht man als Schauspieler tief in fremde Epochen ein, das ist großartig. Aber ich würde genauso für einen Science-Fiction-Film in die Zukunft reisen.

In der Serie Ripper Street reisen sie an das Ende des 19. Jahrhunderts. Ein gutes Ziel?

Eines der besten. Eine Zeitreise, als würde man auf die Bremse treten. Alles passiert langsamer, es gibt keine Autos, keine Handys, keine Computer. Und gleichzeitig ist schon Vieles im Umbruch: Da sind Dutzende technische Innovationen wie die Laterna Magica für erste Bewegtbilder oder Telegrafen zum Kommunizieren. Die Serie verknüpft das alles mit Kriminalfällen in diesem Setting.

Wie haben Sie sich auf die Epoche vorbereitet?

Ich habe das Drehbuch gelesen und Reids Hut aufgesetzt - mehr war nicht nötig.

Auf der Leinwand tragen Sie häufig Melone. Schlüpfen Sie gern in historische Gewänder oder sind Ihnen Jeans-und-T-Shirt-Rollen eigentlich lieber?

Verkleidet ist man eigentlich in beiden Fällen, weil man die Klamotten der jeweiligen Rolle trägt. Aber Kostüme, die man im Alltag nicht anhat, machen die Schauspielerei leichter. Sobald ich zum Beispiel Weste, Anzug und Melone von Inspektor Reid anhabe, fühle ich mich ein bisschen ins 19. Jahrhundert versetzt und nehme eine entsprechende Haltung und Attitüde an.

Die Serie spielt kurz nach den Morden von Jack The Ripper. Warum nun noch eine Serie zu einem in Dutzenden Varianten erzählten Stoff?

Weil es eine irre Sex-and-Crime-Geschichte ist. Da tötet ein brutaler Mörder Prostituierte und wird niemals gefasst. Das ist bis heute unbegreiflich, zumal sich die Tatorte auf einen kleinen Bereich im Osten Londons beschränken. Die Menschen dort mussten sich immer fragen, ob das Böse in ihrer Mitte lauert. In dieser angespannten Atmosphäre löst Inspektor Reid, der an Ripper gescheitert ist, in der Serie weitere Kriminalfälle.

Die BBC-Serie Sherlock ist ein internationaler Renner. Ripper Street wurde in England nach zwei Staffeln wegen schlechter Quoten eingestellt. Woran liegt's?

Das hat sicher eine Menge Gründe. Und auch wenn da zwei literarische Figuren ermitteln - ich weiß nicht, ob die beiden Serien überhaupt vergleichbar sind. Der Sherlock-Stoff ist stark modernisiert und in die Gegenwart transportiert. Reid nimmt den Zuschauer mit ins Jahr 1889, wirft aber viele Fragen auf, die sich auf die Moderne übertragen lassen.

Sherlock Holmes ermittelt lässig mit dem Smartphone, während Edmund Reid am Telegrafen verzweifelt. Wen würden Sie für einen Fall engagieren?

Trotzdem: Reid. Weil er emphatischer und netter als Sherlock ist.

Und wem würden Sie lieber beim Ermitteln zuschauen?

Bis auf Breaking Bad schaue ich eigentlich keine Serien. Filme sind mir lieber.

Ist das auch Ihre Sicht als Schauspieler?

Nein. Wenn Serien-Drehs gut laufen, ist es schön, wieder ans Set kommen zu können. Wie bei Ripper Street. Schade, dass es für eine weitere Staffel nicht gereicht hat.

Ripper Street, ZDF Neo, montags, 22 Uhr

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: