Jeder weiß natürlich, dass das Sandmännchen zu Unrecht Sandmännchen heißt, es verstreut keinen Sand. Denn das, was wir uns morgens aus dem Augenwinkel reiben, sind Zellreste und getrocknete Sekrete - was halt vom Nachtschlaf übrig bleibt. Der Sandmann also, der an diesem Freitag 60 Jahre alt wird, ist nie ein Sandmann gewesen, er ist mehr. Symbol, Maskottchen. Einer, der durchhält. Einer, der ausharrt.
Alles begann im November 1959, irgendwo in einem Büro des Deutschen Fernsehfunks (DFF), Berlin-Ost. Auf dem Tisch lag die Abschrift einer Programmvorschau aus Berlin-West: "Am 1. Dezember um 18.55 Uhr beginnt das Fernsehen des Senders Freies Berlin (SFB) mit einer neuen Sendereihe "Sandmännchen - ein Gute-Nacht-Gruß für die Kinder." Es würde also zeitnah einen West-Sandmann geben, das war die Botschaft vom Klassenfeind, sie traf die Fernsehmacher drüben im Innersten und stachelte sie aufs Äußerste an.
Auch im Westen Deutschlands sollte ein Sandmännchen an den Start gehen. Der Wettlauf begann
Denn kurz vorher hatte Genosse Generalsekretär Walter Ulbricht in einem Grundsatzreferat verfügt, dass die DDR auf allen Gebieten der Kultur ihre Überlegenheit gegenüber Westdeutschland unter Beweis zu stellen habe. Wichtiger Zusatz: "Das gilt für alle Zweige der Kunst."
Ist ein Sandmann denn ein Zweig der Kunst? In Ostberlin ging es jetzt jedenfalls rasend schnell, sie wollten ihr Sandmännchen eher ins Fernsehen bringen als die im Westen. Die Titelmusik wurde komponiert, das in Umrissen vorhandene Sandmännchen fertiggebaut, zwischendurch veränderte sich auch noch die Anrede: Aus Das Sandmännchen wurde Unser Sandmännchen, als zusätzliche Abgrenzung zum West-Kollegen. Der Sandmann als politische Figur.
Am 22. November 1959, von 18.54 Uhr bis 18.59 Uhr, ging als erster deutscher Fernsehsandmann jener aus dem Osten auf Sendung. Sein Spitzbart sah ungefähr so aus wie der von Ulbricht, und am Ende seines Auftritts war er derart erschöpft, dass er zusammensackte. Kinder schrieben ans Fernsehen: Er könne in ihrem Bett schlafen. Omas boten an, ihm etwas Warmes zu stricken. Vom allerersten Auftritt an hatte er seine Mitbürger also erreicht, er gehörte dazu, ein kleiner, großer Teil des solidarischen Kollektivs.
Der West-Sandmann des SFB dagegen kam nicht nur zu spät, er sah auch noch aus wie ein zu heiß gewaschener Zombie, mit dem man eher böse Geister anlocken kann, als kleine Kinder in den Schlaf begleiten. Sie probierten in den Regionalprogrammen des Westens verschiedene weitere Figuren aus, bis endlich 1962 der Sandmann von Herbert K. Schulz ins Rennen geschickt wurde. Er trug eine Kombination aus Kinn- und Backenbart, wie sie an Bord von Schiffen in Mode war. Während also der Ost-Sandmann an Walter Ulbricht erinnerte, erinnerte der West-Sandmann an Käpt'n Iglo. (Mit dem Blick der Gegenwart betrachtet erinnert er an den Ökonomen Hans-Werner Sinn, den damals aber natürlich noch keiner auf der Rechnung hatte.)
Wenn die Antennen entsprechend ausgerichtet waren, konnte man beide empfangen. Der Fotograf und Autor Uwe Gerig erinnert sich in seiner Biografie an ein Detail aus DDR-Zeiten, wie man mit Sandmanns Hilfe die Westfernsehgucker bloßstellte: "Manchmal mussten die Kinder am Morgen in der Klasse erzählen, was das Sandmännchen am Abend zuvor für einen Ausflug unternommen hatte. Dann wusste die Lehrerin genau, ob die Kinder das ,richtige' Sandmännchen gesehen hatten."
"Auf und davon flog er, damit die Landeskinder auf dem Teppich blieben"
Denn Ausflüge unternahmen beide Sandmänner, da waren sie wie Brüder. Der aus dem Westen reiste auf einer Wolke, in die ein Segel gesetzt worden war, der Kinderchor zwitscherte aus dem Off: "Kommt ein Wölkchen ahan-gehe-floogen, schwebt herbei ganz sacht." Hier war also das Fluggerät die Attraktion.
Beim Kollegen aus dem Osten war es das Fahren und Fliegen an sich, was ihn von der Masse abhob, Reisebeschränkungen gab es für ihn nicht. "Auf und davon flog er, damit die Landeskinder auf dem Teppich blieben", schrieb Liane von Billerbeck 1993 in der Zeit, und schöner kann man's ja nicht sagen.
Unser Sandmännchen kam mal auf einer Sowjetrakete und mal in einem Trabi, es reiste mit dem Lilienthal-Gleiter, dem Mondmobil Lunochod, dem Zeppelin, dem Robur-Autobus. Zu Hause warteten sie zwölf Jahre auf den neuen Wagen, aber der Sandmann bestieg in Ägypten einfach ein frischgeöltes Kamel, 1978 sauste er im Gepäck des DDR-Kosmonauten Sigmund Jähn ins All, an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6. Die Requisiteure hatten ihm damals einen Raumanzug genäht, im Spielfilm Good Bye, Lenin ! ist er kurz darin zu sehen.
Jähn sollte mit dem Sandmann eigentlich Filmaufnahmen machen, nun hatte aber der Kommandant Wladimir Kowaljonok sein eigenes Maskottchen Mascha dabei. Jähn und Kowaljonok kamen auf die Idee, Sandmann und Mascha miteinander zu verheiraten, allerdings hätte die Liaison in mehrerer Hinsicht Fragen aufgeworfen. So blieben Jähns Filmaufnahmen ungesendet, und der Sandmann blieb solo.
Vielleicht hat es sich auch deshalb gehalten. Weil er der geblieben ist, der er immer war. Ein wortloser Conférencier, der die Bühne freihielt für Pittiplatsch und Schnatterinchen und die anderen. Und der den Leuten in der DDR genauso wortlos erzählt hat, dass man überall hinkommt. Womit er ihnen - Achtung! - Sand in die Augen streute. Aber direkt gelogen hat er nicht. Er sprach ja kein Wort.
Der ähnlich schweigsame West-Sandmann wurde schrittweise abgewickelt, seit 1989 hat man von ihm nichts mehr gehört. Der kleine Käpt'n ist einfach verschwunden, es hat sich niemand für ihn eingesetzt. Aber der Ost-Sandmann gehört zu den wenigen echten Wendegewinnern.
Das Ost-Sandmännchen ist inzwischen das Sandmännchen, es gibt ja kein anderes
Als er nach der Wende abgeschafft werden sollte, gab es Protestbriefe, Demonstrationen. Die Junge Welt rief dem bayerischen Rundfunkabwickler und Pumuckl-Freund Rudolf Mühlfenzl entgegen: "Wenn Sie in diesem Land an einem Mann scheitern können, dann ist es der Sandmann." Mühlfenzl hatte verstanden.
So hielt sich der Sandmann, so wurde er gehalten.
Als die sehr ostdeutsche Kandidatin Melanie Müller 2014 im Dschungelcamp antrat, hatte sie sich vorher ein Tattoo auf den Hintern stechen lassen: Der Sandmann, darunter der Schriftzug "Schöne Grüße aus dem Osten". Melanie Müller hat damals gewonnen, aber Dschungelkönigin wird man nicht allein mit Stimmen aus dem Osten.
Denn das Ost-Sandmännchen ist inzwischen das Sandmännchen, es gibt ja kein anderes. Es läuft im Mitteldeutschen Rundfunk, im Rundfunk Berlin-Brandenburg, aber auch im Kinderkanal Kika. Nun wird es 60 und ist immer noch für alle da, ein Elder Statesman beziehungsweise Elder Sandman. Was für eine Geschichte.