20 Jahre "Quer":"Ein Fremdkörper mitten im BR-Programm"

20 Jahre BR-Fernsehmagazin ´quer"

Erörterungen zur Lage Bayerns: Moderator Christoph Süß im Studio.

(Foto: dpa)

Die beliebteste bayerische Polit-Sendung wird 20. Ein Format, das rasant auf dem Grat zwischen Journalismus und Kabarett wandelt.

Von Rudolf Neumaier

Uiuiui, die Süddeutsche Zeitung war ganz schön streng damals. "Richtig zwingend oder gar überzeugend ist das nicht", schrieb eine Fernsehkritikerin am 28. Februar 1998. Mancher Scherz des Moderators sei "eher peinlich als komisch", die Beiträge seien "oft nicht mehr als Klamauk". Aber vielleicht sei das alles ja auch genau "das, was man beim BR unter einem 'jungen Format' versteht". Die ganze Rezension nölte wie ein düsteres Orakel über Quer, die neue Sendung im Bayerischen Fernsehen. Wer will sich so was anschauen?

Wolfgang Mezger lacht sich kaputt, wenn er diese Geschichte vorgelesen bekommt. Quer wird diese Woche 20 Jahre alt. Die Sendung gehört längst zum Besten, was der Bayerische Rundfunk zu bieten hat. Und Mezger, 61, ist ihr Schöpfer und Chef. Er lacht nicht über die Kritik und schon gar nicht über die Kritikerin. So wie er amüsieren sich Menschen, wenn sie beim Zurückblättern in ihrer Erfolgsgeschichte sich selbst in Schlaghosen und Hippiefrisuren auf alten Fotos begegnen. Menschenskinder, wie waren wir denn drauf!

Erst war die Sendung ein Selbstversuch Mezgers mit dem Restteam einer abgewickelten Jugend-Talkshow. Das Format war neu - und zweifellos verrückt. Wer wäre jemals auf die Idee gekommen, einen Kabarettisten von der Straße zu holen und zwischen seinen satirischen Erörterungen zur Lage Bayerns und des Universums Filmbeiträge aus der Provinz auszustrahlen? Vom öffentlich-rechtlich genehmigten Selbstversuch wandelte sich Quer dann schnell zum Geheimtipp für Menschen, die gern über Edmund Stoiber lästerten und über die CSU. Genauso schnell entwickelte sich die Sendung von einer beliebten zur beliebtesten und schließlich zur allerbeliebtesten bayerischen Polit-Sendung.

Der Kasperl, so geistreich er sein mag, ist nun mal ein Kinderheld

Sie klebten sich die Losung "provokativ, überraschend und hintergründig" auf die Redaktionstüren. Was die SZ-Kritikerin nach der Premiere auch noch zu verlautbaren hatte, war das: Dass diese Sendung "ein Fremdkörper mitten im BR-Programm" sei.

Wer so aufmüpfig daherstakst wie Mezger und seine Truppe damals, gilt in einem konservativen Haus wie dem BR als netter Narr. Als Kasperl. Und der Kasperl, so geistreich er sein mag, ist nun mal ein Kinderheld. Die Granden des Senders, die in den Tagesthemen und in den eigenen Talkshows das Weltgeschehen und die in diesem speziellen Bundesland noch weitaus bedeutendere Landespolitik kommentierten, diese Granden mussten allmählich feststellen, dass ihre Kasperl von Quer extrem gut ankamen bei den Zuschauern. Vor allem der Oberkasperl, Christoph Süß, der Moderator. Er philosophierte tatsächlich über Politik - und das mindestens genauso schlüssig wie sie, die Granden.

Diesen Mann hat Mezger mit seinen Redakteuren entdeckt. Süß, heute 50, hat sich später mal darüber gewundert, dass sie ihn damals genommen haben - trotz seiner schiefen Zähne. Inzwischen hat er sie richten lassen, und auch die Nase hat nach einem Unfall eine neue Form. Mittlerweile bestreitet er etwa die Hälfte von Quer selbst. Er spielt Dialoge mit Figuren, die ihm einfallen, um politische Entscheidungen zu durchdringen, zu hinterfragen oder gleich für bescheuert zu erklären. Die virtuelle Technik in einem Studio von Pro Sieben Sat 1 ermöglicht ihm, mehrere Rollen in einer Szene zu spielen.

Süß war schon Einstein, Sokrates, Schwarzenegger, Mao, Beckenbauer, Hitler, Jesus und Dr. Gabriele Spiegl-Hofleiten vom Zentrum für angewandte Staatskunst e.V., die Dobrindts Ausländermaut zur Kunst erklärte. Führt Süß ernsthafte Gespräche, dann interviewt er seine Partner wie ein Journalist. Wenn er aber das politische Geschehen kommentiert oder glossiert oder wenn er Filme anmoderiert, begibt er sich auf eine rasante Gratwanderung zwischen Journalismus und Kabarett - zwischen Kommentar und Satire.

Mit im Durchschnitt 15,2 Prozent Marktanteil hat Quer im 20. Jahr zum 20. Mal den eigenen Rekord überboten, auch die absoluten Zuschauerzahlen steigen, auf zuletzt gut eine Million. "Die meisten Sendungen befinden sich nach dieser Zeit längst auf dem absteigenden Ast", sagt Wolfgang Mezger.

Bei "Quer" sind sie immer für oder gegen eine Sache - aber die andere Seite wird auch gehört

Beim Bayerischen Rundfunk gilt es heute als Ritterschlag, wenn man einen Beitrag bei Quer unterbringt. Der Anspruch ist hoch. "Wenn im Lebenslauf steht, dass man mal für Quer gearbeitet hat, wird das als Pluspunkt gewertet", sagt Mezger. "Bei den BR-Volontären ist die Sendung beliebt, aber sie kommen auch mit einem Riesenrespekt." Die Redaktion selbst bestehe aus 3,5 Stellen. Für ein Wochenprodukt sei die Besetzung ziemlich klein.

Sie haben ihren eigenen unverwechselbaren Ton gefunden, auf den sich alle Autoren einstellen müssen, wenn sie mitmachen wollen. Der Trick einer Quer-Geschichte besteht darin, dass sie sich klar für oder gegen ihren Gegenstand positioniert - und das unter Einhaltung der journalistischen Standards. Er gebietet, beide Seiten zu hören. Dennoch haben die Quer-Berichte, wie Mezger sagt, "eine Haltung". Für Kommentare ist dann Süß zuständig.

In der Jubiläumssendung stellt die Quer-Redaktion ihre eigenen Zuschauer vor. Zu sehen sind zwei Frauen, eine aus Poing bei München und eine aus Lindau am Bodensee, die sich jeden Donnerstag vor der Sendung einstimmen und sie danach ausführlich besprechen. Sie telefonieren um 20 und um 21.15 Uhr. Zu sehen ist auch ein Paar aus Moosburg, dessen Kind an einem Donnerstagabend zur Welt kam. Während der Geburt schaltete der Mann für die Frau den Fernseher ein, weil Quer auf dem Programm stand. Wie das Kind heißt, wird in der Donnerstagssendung verraten.

Quer, BR, Donnerstag, 20.15 Uhr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: