Podcast-Tipps im Mai:Feindliche Systeme

Podcast-Tipps im Mai: undefined
(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Der echte James Bond, ein Opfer des "War on Terror", und eine unheimliche Abhörsoftware. Vier Empfehlungen für Podcasts über Spionage.

Von Moritz Baumstieger, Stefan Fischer, Daniela Gorgs und Livia Lergenmüller

Die Khaled el Masri Story

ardaudiothek.de

Da sind zum einen die Juristen, Journalistinnen und Politiker, die mit ihren Analysen aufzeigen, zu welcher Doppelmoral der deutsche Rechtsstaat fähig ist. Da ist aber vor allem auch die weiche Stimme mit dem leichten schwäbischen Einschlag: Sie gehört Khaled el-Masri, einem Deutschen mit libanesischen Wurzeln, der in Ulm lebte und Ende 2003 eigentlich nur in einen kurzen Urlaub fahren wollte. An der serbisch-mazedonischen Grenze wurde er aus einem Bus gezogen und in ein Geheimgefängnis der CIA in Kabul verschleppt. Wie man heute weiß, verwechselte man ihn mit einem spanischen Staatsbürger gleichen Namens, im damaligen "War on Terror" wollte sich kein Beamter vorwerfen lassen, einer Spur nicht nachgegangen zu sein. Durch el-Masris Fall wurde die Entführungspraxis der US-Geheimdienste bekannt, in vier halbstündigen Folgen schildert der Podcast von Stefan Eberlein, wie die Bundesrepublik die illegalen Programme der USA einfach zu ignorieren versuchte. El-Masri, der sich in der Folge in einen Verfolgungswahn hineinsteigerte und auch Straftaten beging, lebt heute traumatisiert und unter prekären Umständen in Graz. "Der ist - und das ist nicht nur die juristische Perspektive - ausweglos am Arsch", sagt sein ehemaliger Anwalt. Und so dokumentiert Eberleins Podcast nicht nur ein frustrierendes Stück Zeitgeschichte, sondern auch ein frustrierendes Stück Gegenwart: Entschuldigt hat sich bei el-Masri bis heute niemand. Moritz Baumstieger

Der Spion in unseren Handys

open.spotify.com

Die Software Pegasus hat die digitale Überwachung revolutioniert. Sie ermöglicht Sicherheitsbehörden, unbemerkt die volle Kontrolle über Smartphones zu übernehmen, und hilft dabei, Terrorismus und Verbrechen zu verhindern. Doch vielen Staaten dient Pegasus als Waffe gegen andere Feinde: Menschenrechtsaktivisten, Oppositionelle und Journalisten. Das zeigen Recherchen einer internationalen Kooperation, an der auch die Zeit beteiligt war. Die Software der israelischen Firma NSO Group wurde demnach massenhaft missbraucht, um Menschenrechte, Freiheit und Demokratie einzuschränken. Im Podcast "Der Spion in unseren Handys" erzählen Reporter und Reporterinnen aus dem Investigativ-Ressort von Zeit und Zeit Online davon, wie die Spähsoftware enttarnt wurde. Der Podcast setzt auf dialogisches Erzählen zwischen Podcast-Redakteur Jannis Carmesin und wechselnden Kollegen. Die Opfer kommen in Mitschnitten ebenso zu Wort wie die Erfinder der Software und deren Gegenspieler; das sind zum Beispiel Forscher der Universität Toronto, die sich mit den Herstellern der Spionagesoftware ein Hase-und-Igel-Spiel liefern. Die erste Folge dreht sich um den Mord an dem saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi. Es ist ein Thriller, der durch die nüchternen Stimmen der Erzähler noch unfassbarer erscheint, fesselt und ängstigt. So sehr, dass man sein iPhone aus dem Fenster schmeißen möchte. Daniela Gorgs

Dark Matters

ardaudiothek.de

"Die Geheimnisse der Geheimdienste" heißt der Podcast im Untertitel, den die Firma Bose Park Productions für SWR und RBB produziert. Zehn prominente Fälle von Terrorismus und der Bedrohung der inneren Sicherheit schildert die Host Eva-Maria Lemke mit Unterstützung der ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt: In der Auftaktfolge rückt noch einmal der Putschversuch von Reichsbürgern rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß in den Fokus, im weiteren Verlauf geht es etwa um den NSA-Abhörskandal, die Entführung des deutschen Frachters Hansa Stavanger durch somalische Piraten und das rechtsradikale Netzwerk, dem der Bundeswehr-Offizier Franco A. angehört hat. In all diesen Fällen ist mindestens ein deutscher Geheimdienst ermittelnd beteiligt. Manchmal leisten die Nachrichtendienste gute Arbeit, manchmal eher nicht. Vor allem Götschenberg und Schmidt ordnen die Dinge in ihrer nüchternen, distanzierten Art ein, was ein angenehmer Kontrapunkt ist zur mitunter süffisant auftretenden Eva-Maria Lemke. Zu jeder Episode gibt es ein separates Hintergrundgespräch, in dem erklärt wird, wie die jeweiligen Dienste grundsätzlich arbeiten, welche Befugnisse sie haben - und wie ihr Mit- und auch Gegeneinander funktioniert. Sehr erhellend. Stefan Fischer

Agenten & Spione

open.spotify.com

Welche Spionagetechnologie verwendet die CIA? Wie funktioniert Atomspionage? Und wie sabotiert man feindliche Netzwerke? Der Spotify-Original-Podcast "Agenten & Spione" geht diesen Fragen auf den Grund. In dem von Parcast produzierten Storytelling-Projekt erzählen die Hosts Tobias Zwior und Mila Weidelhofer die größten Spionagefälle der Geschichte nach. Es geht etwa um Sidney Reilly, einen britischen Geheimagenten mit ukrainischen Wurzeln, der vor allem durch seine Affären und seinen ausschweifenden Lebensstil zur Legende wurde und als Inspiration für James Bond gilt. Oder um Alan Turing, dessen Theorien bei der Entwicklung "denkender Maschinen" halfen und der es schaffte, den deutschen Funkverkehr zu decodieren. Oder um Mark Felt alias "Deep Throat", der die illegalen Aktivitäten der Nixon-Administration an das FBI weitergab und so die Watergate-Affäre auslöste. Untermalt von akustischen Effekten, betritt der Podcast eine verborgene Zwischenwelt und schafft ein schaurig-spannendes Hörbucherlebnis. Sicher nichts zum Einschlafen, garantiert aber hält der Podcast einen von Anfang bis Ende mit Spannung am Ball. Livia Lergenmüller

sz.de/podcast-tipps

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPodcast "Lubi - ein Polizist stürzt ab"
:Der Polizist und die Autoschieber

Der True-Crime-Podcast über den Polizisten Rolf L., der zum Verbrecher wurde, geht seinem charismatischen Protagonisten auf den Leim.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: