„Das ist doch Irrsinn mit dem Künstlertum“, echauffiert sich die Künstlerin Mariola Brillowska: „Und jetzt will meine Tochter denselben Weg gehen.“ Für die Mutter bedeutet das: Sie muss als Künstlerin für zwei verdienen, was aber kaum möglich ist – um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten und ihrer Tochter das Kunststudium zu finanzieren. Leonie möchte für ein Jahr ins Ausland gehen. Also überlegt Brillowska, ob sie Kunstlehrerin an einem Gymnasium werden soll. Die werden gerade händeringend gesucht, Quereinsteigerinnen sind willkommen. Dann hätte sie ein regelmäßiges und auskömmliches Einkommen. Nur als Künstlerin müsste sie sich dann wohl aufgeben. Und angesichts pubertierender Schüler ahnt sie: „Du hast mit einer anderen Spezies zu tun.“
PodcastEin Teufelspakt
Lesezeit: 2 Min.

„Das Kind zieht aus – und jetzt?!“: Ein Alter Ego der Künstlerin Mariola Brillowska macht sich in dem Podcast klug verdrehte Gedanken, wie es das Studium der Tochter finanzieren soll.
Von Stefan Fischer

US-Universitäten:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“
Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.
Lesen Sie mehr zum Thema