Den langjährigen CSU-Politiker Peter Gauweiler muss man gewiss nicht zu Streitern für mehr Achtsamkeit rechnen. Umso beachtenswerter ist seine Antwort auf die Frage des Podcast-Hosts Phillip Syvarth, ob er die Kritik nachvollziehen könne an diskriminierenden Formulierungen, die er während der Aids-Krise der Achtzigerjahre gewählt habe. "Ich dachte früher, das sei eine kosmetische Diskussion", entgegnet Gauweiler. Inzwischen glaube er, man hätte Etliches "vorsichtiger formulieren können", einige der Begriffe nennt er heute schlimm.
Podcast "I will survive"Plötzlich geht es um alles
Lesezeit: 1 Min.

Die Aids-Krise der Achtzigerjahre war auch in München verheerend und hat die Stadt stark verändert. Ein Podcast des BR erinnert an diese einschneidende Zeit.
Von Stefan Fischer

Kafka -Der moderne Mensch:Der ewige Fragensteller
Kafkas Prosa tröstet. An ihm, dessen Erkennungszeichen das Schrecklich-Lustige ist, kommt man nicht vorbei. Anmerkungen aus dem Notizbuch.
Lesen Sie mehr zum Thema