Online-Magazin "Krautreporter":Was ihr wollt

Lesezeit: 4 Min.

Mit Journalismus im Netz Geld verdienen? "Krautreporter"-Herausgeber Sebastian Esser (l.) setzt auf Crowdfunding und Mitgliedermodelle. (Foto: Britta Pedersen/dpa)

Am Freitag geht das durch Crowdfunding finanzierte Magazin "Krautreporter" online - mit einem Startkapital von gut einer Million Euro. Beim Redaktionsbesuch geben sich die Macher zurückhaltend. Sie wollen lieber tiefstapeln als tief fallen.

Von David Denk, Berlin

Nichts weist darauf hin, dass hinter diesen Mauern an der Zukunft des Onlinejournalismus herumgetüftelt wird. Es gibt noch nicht einmal ein eigenes Klingelschild. Die Krautreporter sind bei den Softwareentwicklern von Bitcrowd untergeschlüpft, hier in diesem Hinterhof in bester Hipster-Lage von Berlin-Neukölln. Das fehlende Klingelschild sei keine Absicht, versichert Sebastian Esser zur Begrüßung, der Mitgründer und Herausgeber des Onlinemagazins.

Trotzdem hat man beim Besuch den Eindruck, dass die Redaktion nach dem ersten Hype während der Crowdfunding-Phase im Frühsommer heilfroh ist, endlich in Ruhe an ihrem Onlinemagazin arbeiten zu können. Aus der Deckung kommen müssen die Krautreporter noch früh genug.

Von diesem Freitag an sei die Seite "sehr wahrscheinlich für alle online", sagt Sebastian Esser in aller antrainierten Vorsicht, seit gut zehn Tagen sind die 17 585 Unterstützer eingeladen, Krautreporter auszuprobieren, Programmierfehler zu melden oder Verbesserungsvorschläge zu machen. Und auf die Mitglieder kommt es schließlich an bei diesem ehrgeizigen Projekt. "Für uns ist es superwichtig, dass die Leute das Gefühl haben, dass es sich lohnt, sich zu beteiligen", sagt Esser, "nur dann haben wir auf längere Sicht ein Geschäftsmodell."

Massenphänomen Crowdfunding
:Am Anfang war der Geldmangel

Gute Ideen, aber zu wenig Geld, sie umzusetzen? Auf Crowdfunding-Plattformen im Internet kann man sich Kapital beschaffen - eine Methode, die auch in Deutschland mehr und mehr Anhänger findet.

Von Helge Denker

Gut eine Million Euro wurden bis zum 7. Juli eingenommen, aktuellere Zahlen veröffentlichen die Krautreporter nicht. Damit ist der Betrieb für ein Jahr gesichert; ob Mitglieder darüber hinaus dabeibleiben und genügend neue hinzukommen, um Abgänge auszugleichen, ist offen. Die Grundstimmung gegenüber Krautreporter bewertet Esser als sehr positiv. "Der Vertrauensvorschuss ist da", sagt er, "wir dürfen den jetzt bloß nicht verspielen."

Slowfood-Journalismus

Rhetorisch haben die Krautreporter spürbar abgerüstet: Hatten sich einige der etwa 30 Autoren, mittlerweile erfreulicherweise um einige Autorinnen ergänzt, in einem Werbevideo zum Crowdfunding recht unsympathisch-breitbeinig präsentiert, ist diese Hybris beim Redaktionsbesuch nur noch als fernes Echo wahrnehmbar. "Ich würde gern das Missverständnis ausräumen, wir hielten uns für die Zukunft des Journalismus", sagt Esser. "Nicht nur, dass wir das niemals schaffen würden, wir versuchen es gar nicht erst." Lieber tiefstapeln als tief fallen. Krautreporter sei keine Alternative zu etablierten Tageszeitungen oder Magazinen, sondern ähnele eher "Liebhaber-Feinschmecker-Slow-Food-Journalismus".

Der Vergleich ist ziemlich gut gewählt, denn der Community-Gedanke ist zentral für das Selbstverständnis der Krautreporter. Um im Bild zu bleiben: Hier wird nicht gegessen, was auf den Tisch kommt, hier sind die Mitglieder aufgefordert, am Menü der Seite mitzukochen. "Der Ansatz ist nicht: wir für euch. Sondern: wir gemeinsam." Genau für diese Teilhabe zahlen die Mitglieder: Jeder kann Artikel lesen, verlinken und verschicken, aber kommentieren, mitdiskutieren und an Krautreporter-Veranstaltungen wie einem Blogger-Workshop mit Richard Gutjahr teilnehmen, können nur Mitglieder. Die Paywall ist also vor der Community hochgezogen.

Im Neuköllner Hinterhofbüro öffnet Herausgeber Esser auf seinem Laptop die Beta-Seite und sagt, kein bisschen feierlich, sehr nüchtern: "Das ist Krautreporter, im Moment." Erster Eindruck: Die Website sieht aus wie in einem Feng-Shui-Kurs gestaltet. "Komplett passiv und wahnsinnig zurückhaltend" nennt sie Esser. Nichts blinkt, nichts poppt auf, keine Werbung, viel Weißraum, sparsame Akzente in Rot, die Artikel stehen in chronologischer Ordnung untereinander, links kann man eine Übersicht einblenden, sortierbar nach Artikel und Autoren, und rechts eine mit Anmerkungen zum Artikel - von Autoren wie Lesern. Die Seite ist so ungewohnt, App-ähnlich schlicht, dass Esser befürchtet, "dass die Leute enttäuscht sein könnten".

Zum Vergleich und um sein Unbehagen am gängigen Onlinejournalismus zu illustrieren, geht Esser nun auf Spiegel Online und pickt sich einen Artikel über Kim-Kardashian raus, "Der Promi-Schreck ist wieder da". Der Teaser soll mit dem letzten Satz "Der Übeltäter ist ein alter Bekannter" zum Weiterklicken verleiten. "Die Leute spüren, dass sie benutzt werden", meint Esser. "Man kommt sich vor wie ein Fisch, dem immer neue Würmchen vorgeworfen geworden." Die Inhalte würden durch Klickzahlen- und Suchmaschinen-Optimierung marginalisiert. "Dadurch, dass wir nur unseren Mitgliedern gegenüber verantwortlich sind, fällt das bei Krautreporter weg", sagt Esser. "Der Zuspitzung, Verkürzung und Verflachung im Onlinejournalismus halten wir Zeit für Journalismus entgegen." Als "Frustprojekt" jedoch möchte er Krautreporter nicht missverstanden wissen.

Zahlmodelle im Netz
:Neu am digitalen Kiosk

Wie bringt man junge Leute dazu, im Internet Geld für Journalismus auszugeben? Die Erfinder der Dienste Blendle und Readly haben da ein paar Ideen.

Von Niklas Hofmann

Auch vom Begriff Magazin grenzt Esser Krautreporter ab. Stattdessen sei man "ein Zusammenschluss von Leuten, die Journalismus ermöglichen möchten". Auch "als Startseite für einzelne Autoren" ließe sich Krautreporter begreifen. Wegen eines einzelnen Autors - auch wenn der Stefan Niggemeier heißt oder Jens Weinreich - dürfte aber wohl kaum jemand Mitglied werden, und mit Lesern alleine ist Krautreporter nicht gedient. Esser betont die Neuartigkeit des Angebots und läuft damit Gefahr, dass die Idee dahinter für viele allzu abstrakt bleibt. Krautreporter aber kann nur ein Erfolg werden, wenn auch die Eltern und Großeltern der Digital Natives für sich einen Nutzen darin erkennen.

Drei bis vier Texte täglich

Am Dienstag, kurz vor Ende der Beta-Phase, präsentiert sich Krautreporter inhaltlich als eklektische Mischung von Hintergrundgeschichten: ein Text über "Edeka und das Märchen vom Tante-Emma-Laden", die Analyse "Geht die NATO wieder in den Abschreckungsmodus über?", ein Interview mit einem dänischen "Krankenpfleger im Ebola-Einsatz" und ein Porträt von Mike Drechsel, der "kein zweiter Ballack wurde". Die 13 bisher veröffentlichten Beiträge - drei bis vier sollen künftig täglich folgen - sind solide recherchiert und sorgfältig bearbeitet, könnten aber größtenteils auch in anderen Medien stehen.

Dass darunter teilweise schon etablierte Formate sind wie Tilo Jungs "Jung und Naiv"-Interviews oder Christoph Kochs "Medienmenü"-Fragebogen, erhöht die (gefühlte) Exklusivität nicht gerade - auch wenn Koch seine Rubrik künftig nur noch bei Krautreporter veröffentlicht, genau wie Jung seine Interviews.

Herausgeber Esser ist offen für Kooperationen. Mit der taz teilt man sich Reporterin Astrid Geisler, außerdem arbeitet man bislang mit dem Schweizer Magazin Reportagen, der Onlineplattform Weeklys und dem Webradio detektor.fm zusammen. Bei aller Durchlässigkeit gilt es jedoch immer, die Eigenständigkeit zu wahren: In einer Mitgliederbefragung hätten sich 80 Prozent von 5000 Teilnehmern gewünscht, "dass Krautreporter eine Alternative zu etablierten Medien ist", sagt Esser, "also auch inhaltlich etwas anderes bietet."

Die Aufgabe, die nun vor Esser und seinem Team liegt, ist es herauszufinden, was genau die Mitglieder von Krautreporter darunter verstehen.

© SZ vom 22.10.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: