Öffentlich-Rechtliche:Politisches Übergewicht in den Rundfunkräten

Lesezeit: 2 Min.

Wie  stark sind hier politische  Interessen vertreten? Stellvertretend für viele ÖR-Gremien hier eine Sitzung des RBB-Rundfunkrates. (Foto: Britta Pedersen/picture alliance/dpa)

Eine Studie untersucht die Zusammensetzung der Kontrollgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und weist einen unverhältnismäßig hohen Anteil politiknaher Vertreter nach.

Von Leon Frei

Die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendern hat in den letzten Wochen des Wahlkampfs mal wieder an Fahrt aufgenommen. Wo sich die einen über ein angeblich gecastetes, linksgrünes Publikum in Wahlkampfsendungen beschwerten, kritisierten die anderen, dass der Anteil von AfD-Vertretern in politischen Talkshows von ARD und ZDF zu hoch ist. Der Vorwurf allerseits: Die sind doch parteiisch!

Zur SZ-Startseite

SZ PlusWashington Post
:Das langsame Schwinden einer kritischen Gegenstimme

Jeff Bezos schränkt ein, welche Meinungsbeiträge künftig in der „Washington Post“ erscheinen dürfen. Teile der Zeitung und ihrer Kundschaft sind zunehmend entsetzt über seinen Kurs.

Von Peter Burghardt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: