Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks:Inhalte statt runde Tische

Lesezeit: 6 min

Das "Traumschiff" schippert beständig durchs ZDF-Programm - seit mehr als 30 Jahren. Das Bild zeigt die Besatzung von März 2018 mit Nick Wilder als Schiffsarzt, Barbara Wussow als Hoteldirektorin und Sascha Hehn als Kapitän. (Foto: Dirk Bartling/picture alliance)

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist wichtig für die Gesellschaft. Aber wir müssen definieren, was öffentlich-rechtliche Qualität bedeutet.

Gastbeitrag von Carsten Brosda

Skandale und Reformunfähigkeit drohen die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dauerhaft zu schädigen. Wer jetzt die viel beschworene Debatte über die Zukunft der Medienwelt will, der darf nicht bloß an andere appellieren, sie zu führen, sondern muss sie selber befeuern: Wir springen zu kurz, wenn wir bloß über runde Tische, Expertenkommissionen oder politische Zuständigkeiten diskutieren. Das lenkt von wesentlichen Fragen ab. Wir brauchen konkrete inhaltliche Vorschläge. Nicht populistisch zu gedeckelten Rundfunkbeiträgen oder zur Abschaffung von Orchestern und Hörfunkwellen. Sondern grundsätzlich: Was erwarten Einzelne und Gesellschaft von den Sendern? Wie soll die Medienlandschaft der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen öffentlich-rechtliche Angebote darin?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Kann Tom Buhrow nur Tom Buhrow sein?

"Ich werde einfach sagen, was ich denke": Der WDR-Intendant wollte seine Rede in Hamburg als Privatmann halten. Doch wie ist dann der erstaunliche, angeblich "marktübliche" Aufwand im Sender zu erklären?

Von Aurelie von Blazekovic und Claudia Tieschky

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: