Neues Onlinemagazin "Addendum":"Breitbart" aus den Alpen?

Dietrich Mateschitz

Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz verkleinert sein Medien-Imperium.

(Foto: Jan Woitas/dpa)

Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz startet sein lange erwartetes Internet-Portal "Addendum". Statt um Meinungen soll es allein um Fakten gehen - oder ist es doch nur das Sprachrohr eines Milliardärs?

Von Peter Münch

Wenn so viele über die vermeintliche "Lückenpresse" schimpfen, dann muss es einen geben, der die Lücke füllt: Dietrich Mateschitz, der österreichische Red-Bull-Gründer und Milliardär, fühlt sich dazu berufen. Zu Wochenbeginn hat der Fußball- und Formel-1-Mäzen deshalb den Medienmarkt mit einer von ihm finanzierten Plattform für "investigative, journalistische Recherche" bereichert. "Addendum" lautet der Name, und für Nicht-Lateiner wird das "Hinzuzufügende" im Untertitel frei übersetzt: "Das, was fehlt."

An Selbstbewusstsein fehlt es den Addendum-Machern nicht. Per Video, das auf der Webseite (www.addendum.org) verbreitet wird, preisen sie ihr Projekt als "multimediale Antwort auf die viel zitierte Krise des Journalismus". Die Medien stünden bei den Menschen unter Manipulationsverdacht, dem Vertrauensverlust gelte es auf neuen Wegen entgegenzuwirken. Jede Woche soll dazu bei Addendum ein einzelnes Thema von allen Seiten beleuchtet werden. Statt um Meinungen soll es allein um Fakten gehen, unabhängig und ohne Ideologie.

Genau darüber allerdings ist schon heftig debattiert worden, seit das Projekt im Frühjahr bekannt wurde. Mateschitz, zu dessen bisherigen Medienaktivitäten unter anderem der Fernsehsender Servus TV zählt, hat im März die Medienstiftung "Quo Vadis Veritas" (Wohin gehst du, Wahrheit) ins Leben gerufen, aus der dann in lateinischer Konsequenz Addendum hervorgegangen ist. Ausgestattet ist die Stiftung mit einer Million Euro - und am Generalverdacht, dass der 73-Jährige sich damit ein Sprachrohr finanzieren wolle, ist Mateschitz selbst nicht unschuldig.

Entsteht hier mit 40 Mann eine Alpen-Variante von "Breitbart"?

Denn als er die neue Plattform in einem Interview mit der Kleinen Zeitung ankündigte, verband er dies mit einer Art Wutbürger-Ausbruch. Er wetterte gegen das "Meinungsdiktat des politisch Korrekten", kritisierte die europäischen Regierungen für die "Nichtbewältigung der Flüchtlingswelle" und polterte ganz allgemein, die Obrigkeit wolle "den unmündigen, kritiklosen und verängstigten Staatsbürger". Spekuliert wurde danach, ob die Neugründung eine austriakische Version des US-Magazins Breitbart werden wolle, gewitzelt wurde über "Bullbart".

Danach jedoch war von Mateschitz nichts mehr zu hören in Sachen Wahrheitssuche. Ein sukzessive auf 40 Mitarbeiter angewachsenes Team machte sich still an die Arbeit. An der Spitze steht Michael Fleischhacker, der bis 2012 Chefredakteur der konservativen Tageszeitung Die Presse war, danach einen österreichischen Online-Ableger der NZZ aufzubauen versuchte und schließlich beim Mateschitz-Sender Servus TV moderierte. Als im September vom österreichischen Frauenmagazin Woman gemeldet wurde, dass sich der Addendum-Start verzögere, weil Mateschitz noch auf seiner privaten Südseeinsel urlaube und alle Beiträge persönlich sichten wolle, kam postwendend das Dementi. "Er spielt in unseren Freigabeprozessen keine Rolle", hieß es.

Nun ist Addendum ohne Vorankündigung, aber pünktlich zum Endspurt im österreichischen Wahlkampf online gegangen. Treffsicher wurde für den ersten Aufschlag das Aufregerthema "Asyl. Ein Konzept von gestern?" gewählt. Insgesamt 20 Beiträge umfasst das Paket, scheibchenweise werden über die Woche verteilt neue Inhalte hinzugefügt. Bislang zu lesen sind Beiträge zum Wirrwarr im Asylrecht, über einen Beamtenplan zur Rückführung abgelehnter Asylbewerber oder zu neuen Gefahren, die aus dem überforderten Italien drohen. Viel ist es und bunt, eine Bewertung lässt der Anfang noch nicht zu. Aber von Wertungen will man bei Addendum ja auch nichts wissen. Es soll ja nur um Fakten gehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: