Netflix-Doku über Amanda Knox:"Entweder bin ich ein Psychopath im Schafspelz oder ich bin du"

Lesezeit: 4 min

Amanda Knox hat in Seattle ein neues Leben angefangen. (Foto: Netflix)

Amanda Knox wurde zweimal als Mörderin verurteilt und zweimal wieder freigesprochen. Jetzt rekonstruiert Netflix ihre Geschichte: sachlich richtig - und zugleich spannend.

TV-Kritik von Marc Hoch

Seit Amanda Knox vor neun Jahren verhaftet wurde, steht sie im Fokus eines weltweiten voyeuristischen Interesses. Auch der Streamingdienst Netflix versucht, von der zweimal als Mörderin verurteilten und zweimal wieder freigesprochenen Amerikanerin zu profitieren. Doch die 90-minütige Dokumentation von Rod Blackhurst und Brian McGinn kommt ohne die phrasenhaften Parolen aus, die gewöhnlich im Zusammenhang mit dem "Engel mit den Eisaugen" zitiert werden. Ihnen gelingt es, den komplizierten Kriminalfall sachlich richtig und gleichzeitig spannend zu präsentieren.

Amanda Knox ist heute 29. Die Frau im rosa Sweatshirt hat äußerlich nichts mehr mit der strahlenden Studentin zu tun, die im Oktober 2007 nach Perugia kam und kurz darauf verhaftet wurde. Nachdenklich, hager, oft bewegungslos - so sitzt sie vor der Kamera, die sie so aufdringlich filmt, als wolle sie ihr ein Geheimnis entreißen.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Doch Amanda Knox weiß, dass die Menschen im Umgang mit ihr nur eine Frage haben. Und dieses Wissen führt sie zu einem Bekenntnis, über das es sich lohnt, einen Moment nachzudenken: "Wenn ich schuldig bin, bedeutet das, dass ich absolut zu fürchten bin, weil ich so normal erscheine. Aber wenn ich unschuldig bin, bedeutet das, dass jeder verwundbar ist. Entweder bin ich ein Psychopath im Schafspelz oder ich bin du."

Crescendo der Gewalt

Am 2. November 2007, mittags, findet die Polizei in Perugia die Leiche von Meredith Kercher. Die junge Britin ist Amandas Mitbewohnerin. Netflix zeigt die unheimlichen Polizeiaufnahmen vom Tatort: Unter einer Bettdecke auf dem Boden liegt Kerchers lebloser Körper, ein Fuß schaut raus. Blut an der Wand, Blut am Boden, auch der BH, den ihr die Täter vom Leib geschnitten haben, ist blutgetränkt. Ein Crescendo der Gewalt, wird es zwei Jahre später im ersten Urteil heißen. Meredith ist von drei Angreifern mit zwei Messern traktiert worden, sie erstickt an ihrem eigenen Blut.

Während die Polizei das Haus untersucht, steht Amanda mit ihrem Freund Raffaele Sollecito, den sie kurz zuvor kennengelernt hat, draußen. Beide haben die Polizei gerufen, weil es in der Wohnung Spuren eines Einbruchs gibt und Merediths Tür verschlossen ist. Sie küssen sich, auch nachdem die Polizisten den grausigen Fund gemacht haben. Ein merkwürdiges Verhalten, findet der herbeigeeilte Staatsanwalt und hegt sofort einen Verdacht.

Giuliano Mignini ist die zweite Person, die ausführlich in der Dokumentation zu Wort kommt. Er ist ein Mann von kraftstrotzendem Selbstbewusstsein. Mit großen Gesten schildert er den Gang der Ermittlungen, vor allem die Vernehmung in der Nacht vom 5. auf den 6. November, die dem Paar zum Verhängnis wird. Denn anders als bei ihrer ersten Aussage gibt die Amerikanerin nun an, sie sei doch zur Tatzeit in der Wohnung gewesen. Dort habe ihr Arbeitgeber, ein Barbesitzer, Meredith umgebracht, während sie in der Küche saß - ein sensationelles Bekenntnis, das sich als Märchen entpuppt.

Eine Lüge als Beweis der Schuld

Bis heute wird darüber gerätselt, warum Amanda Knox einen Unschuldigen bezichtigte. In der Dokumentation wiederholt sie, was sie in all den Jahren wieder und wieder ausgesagt hat: dass sie nach den stundenlangen Vernehmungen den Sinn für die Realität verloren habe und sogar von der Polizei geschlagen worden sei - eine Aussage, die aber alle Instanzen zurückgewiesen haben. Für Staatsanwalt Mignini ist ihre Lüge bis heute der Beweis ihrer Schuld: "Sie wollte die Ermittlungen von sich ablenken." Auch Raffaele verwickelt sich in Widersprüche, und noch ehe eine einzige Spur ausgewertet ist, wird der Presse tags darauf die Lösung verkündet.

Die Spurensicherung indes gerät zum Desaster. Videoaufnahmen künden vom Chaos am Tatort: Polizisten gehen ohne Schutzanzüge ins Haus, Scheiben werden eingeschlagen, ein Beamter sagt: "Das ist absurd. Hier gibt es eine unglaubliche Missorganisation in jeder Hinsicht."

In dem Raum, in dem Meredith stirbt, gibt es nicht eine Spur von Amanda. Nur auf dem abgeschnittenen BH-Verschluss findet sich ein DNA-Abdruck von Raffaele. Doch dieses zentrale Beweisstück stellt die Polizei erst 46 Tage später sicher; es liegt jetzt an einer anderen Stelle als nach der Tat. Niemand kann die Verschiebung erklären, und eine Kontamination ist möglich. Italiens oberster Gerichtshof wird einen "Mangel an Professionalität" feststellen.

Im Tatraum werden aber 14 Spuren eines anderen festgestellt: die des Afrikaners Rudy Hermann Guede. Der 20-Jährige ist der Polizei als Einbrecher bekannt. Er ist bei der Ermordung zweifelsfrei dabei gewesen und wird in einem separaten Verfahren verurteilt. Doch Guedes Aussagen zu Amanda sind unglaubwürdig; erst ent-, dann belastet er sie. Hinzu kommt, dass er die Amerikanerin allenfalls oberflächlich kannte, Raffaele überhaupt nicht. Wie konnten sich drei fast wildfremde Menschen zu einem Mord verabreden?

Mord aus Rachsucht? Mord aus sexueller Lust?

Die Theorie, die Mignini präsentiert, ist einer der Höhepunkte - dramaturgisch. Die Musik schwillt an, die Schnittfolge wird rascher, doch der filmische Budenzauber steht im Kontrast zur dünnen Erklärung des Staatsanwalts. Meredith und Amanda hätten sich vor Raffaele und Rudy gestritten, der Streit sei eskaliert, und dann: "Ich bin überzeugt, dass Raffaele und Rudy versucht haben, Amanda in dieser Nacht in jeder möglichen Form zu verwöhnen. Vergnügen um jeden Preis. Das steckt im Kern der meisten Verbrechen."

Mord aus Rachsucht? Mord aus sexueller Lust? Keinem Gericht ist es gelungen, das Motiv für die abscheuliche Tat herauszuarbeiten; dennoch wurde das Paar zweimal in Indizienprozessen schuldig gesprochen. Der oberste Gerichtshof monierte im Freispruch 2015 die "eklatant unlogischen" Begründungen. Aber man muss gar nicht dieses Urteil lesen. In der bewegendsten Szene sagt Raffaele Sollecito: "Warum sollte ich ein Mädchen töten? Ich war so glücklich über meine neue Beziehung."

Amanda Knox hat in Seattle ein neues Leben angefangen, Raffaele lebt wieder zu Hause in Bari. Meredith Kercher aber, über die der Zuschauer viel zu wenig erfährt, ist nur 21 Jahre alt geworden. Sicher ist: Sie ist von drei Tätern attackiert worden. Doch nur Rudy Guede wurde beweisfest ermittelt. Ihr Tod bleibt rätselhaft.

Amanda Knox , von Freitag an abrufbar bei Netflix.

© SZ vom 29.09.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Mordfall Meredith Kercher
:"Unmenschlich und entwürdigend"

Amanda Knox verklagt Italien, weil ihre Rechte missachtet worden seien.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: