Spiegel-Betrugsfall:Der Stoff, der den Journalismus verändert hat

Lesezeit: 4 Min.

Diagnostiziert ein "Systemversagen" beim Spiegel: der Journalist und Buchautor Juan Moreno. (Foto: Mirco Taliercio)
  • Der Journalist Juan Moreno, der den Fälschungsskandal um Claas Relotius beim Spiegel aufdeckte, hat ein Buch über seine Erlebnisse geschrieben.
  • "Tausend Zeilen Lüge - das System Relotius und der deutsche Journalismus" ist spannend, aber nicht voyeuristisch, klug, aber nicht besserwisserisch.

Von Ralf Wiegand

Vielleicht werden sich nicht viele Leser diese Frage stellen, aber viele Kollegen von Juan Moreno stellen sie sich ganz sicher: Darf der das? Darf Moreno, der freie Journalist, der die meisten seiner Aufträge vom Spiegel erhält, ein Buch über die größte Katastrophe schreiben, die dem Magazin je widerfahren ist? Darf er mit einem Fall, den er zwar selbst aufgeklärt hat, der aber doch letztlich in der Person, wahrscheinlich sogar tief in der Persönlichkeit eines anderen wurzelt, Geld verdienen? Darf Juan Moreno, der Reporter, die Geschichte von Claas Relotius, dem Lügner, zu seiner Geschichte machen, nachdem sich ihre Wege eher zufällig gekreuzt haben?

Die kurze Antwort: Klar darf der das. Und gut, dass er es gemacht hat. Das Buch Tausend Zeilen Lüge - das System Relotius und der deutsche Journalismus (Rowohlt, 288 Seiten, erscheint am 17. September) ist spannend, aber nicht voyeuristisch, klug, aber nicht besserwisserisch, lang, aber nicht langatmig, dokumentarisch, aber nicht trocken. Es ist ein gutes Buch.

Juan Moreno hat alles Recht der Welt, die Geschichte zu erzählen. Er hat für die Wahrheit seinen Job riskiert. Claas Relotius würde vermutlich heute noch weiterdichten, wäre Moreno ihm nicht dahintergekommen. Außerdem ist Moreno ein guter Reporter. So einer lässt solchen Stoff nicht liegen, Stoff, der den Journalismus verändert hat.

Bisher waren Journalisten, zumal wenn sie eine Flughöhe erreicht hatten wie der preisgekrönte Claas Relotius, Vertrauenspersonen. Wenn vielleicht nicht alle Leser, so vertrauten ihnen wenigstens die Redaktionen. Was Reporter berichteten, wenn sie zurückkehrten, waren ihre Erlebnisse, Ergebnisse, Erkenntnisse. Die Option, es könnten Erfindungen sein, gab es nicht.

Journalistenschulen
:"Für Starreporter ist da wenig Platz"

Lernen junge Reporterinnen und Reporter in der Ausbildung zu viel "Drehbuch"? Eine Nachfrage an Journalistenschulen nach dem Abschlussbericht im Fall Relotius.

Heute ist das anders. Alle Medienhäuser, die Glaubwürdigkeit zu ihren Assets zählen - und bei welchem sollte das nicht der Fall sein - haben den Zweifel an den eigenen Kolleginnen und Kollegen in ihre Spielregeln implementiert. War das wirklich so? Hat die das wirklich gesagt? Gibt's davon ein Video? Seminare zum Faktencheck boomen, Redaktionen lassen sich auch banale Belege vorlegen, Handyfotos, die beweisen, dass jemand tatsächlich irgendwo gewesen ist, Telefonnummern von Leuten, mit denen gesprochen wurde, die Rechnung über zwei Tassen Cappuccino vom Hintergrundgespräch im Café. Nicht wenige Journalistinnen und Journalisten verfluchen Relotius dafür: dass seine Lügen ihre Glaubwürdigkeit infrage stellen. Zugleich ist nun Factchecking auch in der Fläche kein Fremdwort mehr. Kontrolle schützt eben nicht nur vor Betrug, sondern auch vor eigenen Fehlern, manchmal auch nur vor zu viel Gesülze.

Juan Moreno hat Zweifel gehabt, als es noch nicht en vogue war zu zweifeln, zumindest nicht an sich selbst. Ihm waren erst Ungereimtheiten in den Arbeiten von Relotius aufgefallen, dann handfeste Lügen, echter Betrug. Das Erstaunliche ist, und das beschreibt der Autor sehr anschaulich, wie gern sich die Journalisten-Prominenz beim Spiegel betrügen ließ. Ausgerechnet das Magazin, dessen namhafte Reporter bereits hinterfragen, wenn andere noch staunen, die jede glatte Oberfläche auf Kratzer untersuchen, war ein leichtgläubiges Opfer des allzu perfekten Reporters. "Relotius war von Berufsskeptikern umgeben", schreibt Moreno. "Sie alle hatte er über Jahre mühelos umtänzelt." Zwei Parteien hätten Relotius stoppen können, schreibt Moreno, die Dokumentation, die jeden Artikel prüft, und das Gesellschaftsressort, für das Relotius arbeitete. Doch Relotius' fast perfektes Betrugssystem war stärker als der in Routine anfällig gewordene Sicherheitsapparat beim Spiegel. Moreno diagnostiziert daher "ein Systemversagen beim Spiegel, aber kein System der Fälschung". Der Fälscher war Relotius.

Moreno, 46, war nie fest angestellt beim Spiegel, er war stets freier Autor und konnte, wie er schreibt, jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden, "woran ich mehrmals in der Vergangenheit erinnert wurde". Tatsächlich hätte die Geschichte auch ganz anders ausgehen können. Der Branchenstar Claas Relotius hätte jetzt, Ende des Jahres 2019, vielleicht seinem fünften oder sechsten Reporterpreis entgegengeblickt, während Moreno mit einem journalistischen Bauchladen Regionalzeitungsredaktionen beliefern müsste. Wäre er nicht so überzeugt gewesen, dass seine Recherche in eigener Sache richtig ist - der Reporter Moreno wäre sicher am Lügner Relotius gescheitert.

Die Skepsis, welche die Leitung im Spiegel-Ressort Gesellschaft Relotius gegenüber nie aufgebracht hatte, spürte Moreno von Anfang an. Das Buch ("Der Spiegel wird es nicht mögen. Das kann ich versprechen", schreibt Moreno) schildert kühl und detailliert den mühsamen Überzeugungsprozess - naturgemäß aus Morenos Sicht. Die damals Verantwortlichen würden das vielleicht etwas anders sehen, würden fragen: Was hättest du getan, wenn dein bester Mann, dessen Storys alle durch die Mühle der Spiegel-Dokumentation gedreht worden waren, derart angegriffen wird? Hättest du gesagt: Okay, Juan, danke für die Info, wir schmeißen den Claas gleich morgen raus?

Ein Höhepunkt des Buches ist eine E-Mail Morenos an Fichtner, eine Art letzte Patrone

Mehr als einmal musste Moreno glauben, er liege falsch. Ullrich Fichtner und Matthias Geyer, ressortverantwortliche Relotius-Förderer, erweckten den Eindruck, wie eine Wand zu stehen. Als der Dokumentar gefragt wurde, wem er glaube, Moreno oder Relotius, sagte er: "Für Claas lege ich meine Hand ins Feuer."

Ein Höhepunkt des Buches ist deshalb der Abdruck einer E-Mail Morenos an Fichtner, eine Art letzte Patrone. Obwohl er zu dem Zeitpunkt recherchiert hatte, dass Relotius nicht nur in der gemeinsamen Reportage Jägers Grenze gelogen hatte, sondern auch in anderen Texten, hielt er es für möglich, dass Relotius gewinnt. Moreno flehte Fichtner an: "Ich verstehe, für euch bin ich derzeit in erster Linie ein großes Problem. Ich bin es nicht. Du weißt, dass es in der Politik eine wichtige Erkenntnis im Umgang mit Krisen gibt. Der Zeitpunkt, an dem du von einem Fehler erfahren hast, und das weitere Verfahren von da an ist entscheidend. Wie wir damit umgehen, wird in der Nachbetrachtung entscheidend sein." Und weiter: "Ullrich, ich bin nicht dein Feind. Ich bin nur der Typ, der zur falschen Zeit am falschen Ort war und das macht, was du vermutlich an meiner Stelle genauso machen würdest."

Wenig später war das Spiel von Claas Relotius aus. Der Mann, der mit erst 32 Jahren etwa so viele Geschichten gefälscht hatte, wie Journalistenpreise in seinem Regal standen - mehr als 40 -, gab alles zu. Im Sport wäre er jetzt der Seriensieger, der gedopt hat. Moreno beschreibt Relotius' Charisma ausführlich im Buch, seine Bescheidenheit, seine Höflichkeit, seine Menschlichkeit, seine Masche. Seine Oberfläche ohne Kratzer.

Der Spiegel hat eine Kommission den Fall untersuchen lassen, hat einen schmerzhaften Bericht veröffentlicht. Wo andere Organisationen in der Krise Aufklärung durch ein Milchglas liefern würden, lobt Moreno, habe der Spiegel eine Lupe geliefert. Als ob das Blatt seinem Rat gefolgt wäre: "Wie wir damit umgehen, wird in der Nachbetrachtung entscheidend sein."

Claas Relotius, heißt es im Buch, gebe heute an, krank und in Behandlung zu sein. Moreno schreibt, er glaube ihm. Aber auf eines legt der Reporter Juan Moreno allergrößten Wert: Claas Relotius war nie ein Reporter. Nur ein Lügner.

© SZ vom 14.09.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Spiegel"-Abschlussbericht
:Ein System von Gleichgültigkeit

Wie das Nachrichtenmagazin "Spiegel" in einem umfangreichen Bericht einen Betrugsfall offenlegt - und die eigene Identitätskrise gleich mit.

Von Willi Winkler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: