"Maybrit Illner" zu Merkel-Nachfolge:Symptomatischer Mangel an Gehalt

Maybrit Illner 08.11.2018

Die Überschrift "Neue Bündnisse, alte Fronten - was folgt auf Merkel?" klang angesichts der Tatsache, dass es fast nur um Kramp-Karrenbauer ging, ein wenig zu sehr nach Neutrum.

(Foto: ZDF/Svea Pietschmann)

Annegret Kramp-Karrenbauer stanzt Bewerbungs-Worthülsen in die TV-Nacht, Kubicki gibt den Spötter vom Spielfeldrand. Die anderen Gäste sind nur Stichwortgeber. Über einen Abend ohne Erkenntnisse.

Von Hans Hoff

"Wir müssen hier einen Punkt machen und zwar ganz hurtig", sagt Maybrit Illner nach einer Stunde, und schon steht die Frage im Raum, wohinter genau sie den Punkt denn gerne setzen würde. Hinter eine lockere Plauderrunde am Donnerstagabend, die mal eben die Probleme fast aller Parteien gestreift hat, ohne auch nur einmal unter die Oberfläche zu gehen? Hinter einen flügellahmen Schlagabtausch von Talkshowprofis, die ihre Statements mit bewundernswerter Routine herunterrattern? Oder hinter das Bewerbungsgespräch von Annegret Kramp-Karrenbauer?

Wenn die sich um den CDU-Bundesvorsitz bewirbt und im Dezember zur Nachfolgerin von Angela Merkel berufen werden möchte, braucht sie gar nicht erst zur Wahl anreisen. Sie schickt einfach die Aufzeichnung dieser jüngsten Maybrit-Illner-Talkshow an die Delegierten, dann wissen die Bescheid, wie die Generalsekretärin so tickt, was sie will und was sie kann. Sollten die Parteimitglieder keine Zeit haben, die ganze Sendung zu schauen, reicht auch ein Blick in die Twitter-Timeline der Show, denn dort finden sich akribisch aufgelistet die meisten der Aussagen von @_A_K_K_.

Mehr als zwei Dutzend ihrer Statements haut die Redaktion von Illner während der Sendung raus. Jeder halbwegs zitierfähige Satz findet sofort seinen Niederschlag und soll wohl Brisanz vortäuschen, wo doch eigentlich das Banale dominiert. "Ich habe mich einige Male mit Angela Merkel gestritten, und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Sie kann auch äußerst laut werden." Dieser Satz taucht gleich doppelt auf. Potztausend: Die Kanzlerin kann auch mal laut werden. Hammernachricht. Bisher haben ja alle angenommen, Angela Merkel habe immer nur im Flüsterton regiert.

Und dann ist da noch das Bekenntnis, eine ganze Reihe von Wahlkämpfen hinter sich gebracht zu haben. "Am Ende wollen die Menschen jemand, der sie ernst nimmt. Und insofern schätze ich meine Chancen als nicht so schlecht ein." Das immerhin dokumentiert, dass es ihr an festem Willen nicht fehlt.

Vielleicht hätte man das von Anfang an wie einen Filmtitel über die Sendung schreiben sollen: "@_A_K_K_. Die will das wirklich." Dann hätte man sich auch den Widerspruch erspart zwischen der Hauptdarstellerin und der wirklich benutzten Überschrift. Die lautete "Neue Bündnisse, alte Fronten - was folgt auf Merkel?" und klang angesichts der Tatsache, dass es fast nur um Kramp-Karrenbauer ging, ein wenig zu sehr nach Neutrum. Dabei will die Kandidatin doch sehr offenbar genau das abschütteln, dieses Übersachliche, dieses Buchhalterische, dieses Berechenbare, das Menschen dazu verleitet, sie für langweilig zu halten.

In dieser Hinsicht tut sich auch Illner schwer, ernsthaftes Interesse zu zeigen. Als Kramp-Karrenbauer ihre ersten Statements mit bewundernswerter Präzision, aber weitgehend emotionslos in den Raum gestellt hat, wird die Moderatorin angenehm keck. "Diesen Text kennen wir von ihnen. Jetzt werden wir mal konkreter", sagt sie. Aber leider wird sie nicht wirklich konkreter. Eher allgemeiner, denn sie serviert ein Schlagwort nach dem anderen. Soli, Ankerzentren, Staatsversagen, Diesel und Mindestlohn, alles im Angebot. Keine Schwierigkeit für die Bewerberin. Die ruft ihre Repliken ansatzlos ab.

Da stören auch die restlichen Gäste kaum. Die werden nur als Anspielstationen für die Pausen im Gesprächsfluss zwischen Kramp-Karrenbauer und Illner gebraucht. Aber es wirkt nicht so, als interessiere sich die Gastgeberin wirklich für sie. Sie will immer nur wissen, wie es mit ihnen weitergeht, wenn es mit der CDU irgendwie weitergeht, wobei ja bekanntermaßen selbst die CDU noch nicht weiß, wie es weitergehen soll. Die Gefragten sagen dann, dass es davon abhänge, wie es weitergehe, dass man sich aber davon nicht abhängig machen wolle. Und dann ist wieder Kramp-Karrenbauer an der Reihe.

Ein gewisses Desinterese der Moderatorin

Man meint da zwischendrin durchaus ein gewisses Desinteresse an der Hauptfigur durchschimmern zu sehen, so als nehme niemand ihre Kandidatur wirklich ernst, so als richteten sich alle bereits darauf, dass einer der beiden anderen Kandidaten gewinnt.

Das ist natürlich nicht wirklich fair, aber wenn die Redaktion von Illner ruft, dann geht man halt hin, auch auf die Gefahr hin, nur ein paar Standpunkte verkünden zu können. Aber die kann man dann halt vor einem interessierten Publikum loswerden.

Da gibt Wolfgang Kubicki wie fast schon üblich den Spielfeldrandspötter von der FDP, Janine Wissler von der Linken prangert Ungerechtigkeit an, und der Politikberater Michael Spreng missversteht seine Rolle ein wenig und mischt sich ungefragt in die Moderation ein. Man merkt ihm an, dass er meint, es besser zu wissen. Was auch immer. Dabei geht der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert mit seiner bemühten Ernsthaftigkeit fast ein bisschen unter.

Symptomatisch für den Mangel an Gehalt steht ein kurzer Dialog, in dem es um die Zukunft der SPD geht. "Sie muss sich in der großen Koalition konsolidieren", befiehlt Spreng, woraufhin Kubicki ein lockeres "Wie denn?" einstreut und eine sehr lapidare Antwort bekommt: "Indem sie vernünftige Politik macht." Mensch, dafür braucht es den Spreng, dass der mal der SPD sagt, dass sie vernünftige Politik machen soll. Da wäre ja in der Partei selber nie jemand drauf gekommen.

Aber um diese Gäste geht es ohnehin nicht. Es geht um Annegret Kramp-Karrenbauer, deren Bewerbung die Moderatorin ein bisschen langweilig zu finden scheint. "Können Sie Kanzler?", will sie irgendwann ein wenig schroff wissen, aber schon am Ende der Frage weiß sie, dass sie darauf niemals eine befriedigende Antwort bekommen wird.

Kurz vor Schluss gibt Kubicki dann den Partisanen. "Die Freien Demokraten fürchten weder Tod noch Teufel", sagt er und gibt der SPD noch einen todsicheren Tipp mit auf den Weg: "Lieber aufrecht kämpfen als dahinsiechen."

Spätestens an dem Punkt ist die Moderatorin wohl ganz froh, dass irgendwer an der Uhr gedreht hat und die Stunde Sendezeit rum ist. Illner schaut in die Kamera und sagt den finalen Satz. "Wir müssen hier einen Punkt machen und zwar ganz hurtig." Am Ende ist es Erlösung.

In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass es in dem kurzen Dialog zwischen Michael Spreng und Wolfgang Kubicki um die Zukunft der CDU ging. Dies ist falsch, es ging um die Zukunft der SPD. Wir haben den Fehler korrigiert und bitten, ihn zu entschuldigen.

Zur SZ-Startseite
Pressekonferenz Kramp-Karrenbauer

Merkel-Nachfolge
:Die große Chance der CDU

Der Auftritt von Annegret Kramp-Karrenbauer zeigt, dass die CDU ein spannendes und völlig offenes Rennen um den Vorsitz erleben wird. Daneben sehen andere plötzlich ganz alt aus.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: