Maischberger zu Missbrauch in der katholischen Kirche:"Ich nehme euch als ganzes System nicht ab, dass ihr eine echte Betroffenheit habt"

Menschen bei Maischberger

Sandra Maischberger ließ über Missbrauch in der katholischen Kirche diskutieren.

(Foto: WDR/Melanie Grande)

Maischbergers Talkrunde nimmt den Missbrauchsbeauftragten der katholischen Kirche ins Kreuzverhör. Doch der flüchtet sich in butterweiche Diplomatie. Am Ende bleibt Fassungslosigkeit.

TV-Kritik von Hans Hoff

Sandra Maischberger kann es nicht glauben. Sie will nicht glauben, wie die katholische Kirche mit den vielen Fällen von sexuellem Missbrauch umgegangen ist und noch umgeht. Immer wieder fragt sie nach, ob die Kirche da nicht hätte mehr machen können. Mehr machen müssen. Und dass es auf der Bischofsversammlung in Fulda am Vortag keinen Hirten gegeben hat, der von sich meinte, eigentlich zurücktreten zu müssen, weil er bei der Aufarbeitung von Missbrauchsvorwürfen Schuld auf sich geladen hat, macht sie fassungslos. "Das kann doch nicht sein!", sagt sie und scheint ehrlich entrüstet. Sie, die als erfahrene Bildschirmtalkerin schon so viele Themen an sich hat vorbeiziehen lassen, wirkt diesmal hinter all ihrer coolen Routine stark involviert.

Normalerweise kann sie darauf vertrauen, dass sie ein paar Buzzwords in die Runde wirft, und dann beginnen ihre geladenen Gäste irgendwann mit dem Ankeifen, werden immer lauter und sagen, dass man sie doch bitte mal aussprechen lassen soll. Notfalls steht auch jemand auf und stürmt aus dem Studio. Talkshowalltag.

Nicht so am sehr späten Mittwochabend. Weil der ARD-Programmplanung die Auswertung der erworbenen Fußballrechte an einem außerordentlichen Bundesligaspieltag offenbar über alles geht, darf der Maischberger-Stuhlkreis erst um Viertel vor zwölf starten, eine Stunde später als gewöhnlich.

Für den üblichen Talkshow-Krawall taugt das Thema nicht

Das passt, weil es eben auch keine gewöhnliche Talkshow wird, sondern eine Sendung, die nicht von selber läuft, in der die Gastgeberin stets im Zentrum bleibt, in der sie unermüdlich nachhaken muss, in der sie das Heft immer wieder in die Hand gedrückt bekommt, weil ohne sie nichts vorangeht. Das liegt vor allem daran, dass sich 75 Minuten lang alle im Studio sehr gesittet benehmen. Für den üblichen Talkshow-Krawall taugt das Thema "Missbrauch in der katholischen Kirche: aufklären oder vertuschen?" nicht. Niemand keift. Alle ringen um Fassung. Am Ende leider vergeblich.

Am Tag vor der Sendung hat die Bischofskonferenz in Fulda vorgestellt, was ein Forscherkonsortium über Ursachen und Folgen des Missbrauchs in der katholischen Kirche herausgefunden hat. Die Zahlen allein waren niederschmetternd. Von 1670 Beschuldigten ist die Rede, von 3700 Opfern. Dunkelziffer hoch. Die Forscher zeigten sich erschüttert, und Reinhard Marx, der Münchner Kardinal und Vorsitzende der Bischofskonferenz sagte, er schäme sich für das Vertrauen, das zerstört wurde, für die Verbrechen, die Menschen durch Amtspersonen der Kirche angetan wurden.

Auch Bischof Stephan Ackermann hat bei Maischberger keine Antwort auf die Frage, wie das alles geschehen konnte. Seit acht Jahren ist er Missbrauchsbeauftragter der katholischen Kirche, seit 2010 deutlich wurde, dass selbst die katholische Kirche nicht mehr von bedauerlichen Einzelfällen sprechen kann, wenn herauskommt, dass ein Geistlicher ein Kind missbraucht hat. "Auch schon wieder acht Jahre her", seufzt Maischberger und setzt noch einmal ungläubig nach: "Acht Jahre!"

Natürlich bekommt sie keine klaren Antworten vom Bischof. Er hat halt die Aufgabe, in der Öffentlichkeit die Vorwürfe einzustecken, sie abzufedern durch schwammige Schuldeingeständnisse, durch die Behauptung, man tue zur Aufklärung alles, was nötig sei. Und außerdem lägen ja nun die Ergebnisse der Forscher vor.

"Wann startete die Studie", will Maischberger von Ackermann wissen, und es klingt ein wenig schnippisch. Natürlich kennt sie die Antwort, aber sie will sie noch mal vom Würdenträger hören. Vor vier Jahren startete die Studie, also vier Jahre nach 2010. Dass die Moderatorin das für eine schlechte Reaktionszeit hält, ist unüberhörbar.

Paralleljustiz Kirche

Sie nimmt den Geistlichen beinahe ins Kreuzverhör, will wissen, warum die Kirche immer noch darauf beharre, die Vorwürfe vor allem in Eigenregie, in einer Art Paralleljustiz aufzuarbeiten, warum sie ihre Archive nicht öffne. Natürlich geht es in der Antwort um Schutz von Persönlichkeitsrechten, um Datenschutz. Ackermann hat keinen leichten Stand an diesem Abend, denn er muss nicht nur Maischbergers Fragen ins Vage lenken, er sieht sich auch den anderen drei Gästen gegenüber, die mit Vorwürfen nicht sparen.

Am stärksten tritt dabei Claudia Mönius auf. Als Missbrauchsopfer eines katholischen Pfarrers berichtet sie vom Versuch, mit ihrem Peiniger zu reden, der es tatsächlich geschafft hatte, dass sie sich statt seiner schuldig fühlte. Erfolglos. Sie vermisst eine klare Positionierung der Kirche. An Ackermanns Adresse richtet sie deutliche Vorwürfe. "Ich nehme euch als ganzes System nicht ab, dass ihr eine echte Betroffenheit habt. Ihr macht mir meinen Glauben kaputt!", sagt sie. Ackermann federt auch das diplomatisch ab.

Die Journalistin Christiane Florin kritisiert, dass die Kirche die Aufklärung der Vorwürfe immer noch selbst erledigen möchte. "Dieses System kann sich nicht selbst aufklären", sagt sie, und Matthias Katsch, Sprecher des Betroffenenverbands "Eckiger Tisch", unterstellt der Kirche, sie habe kein Unrechtsbewusstsein und betreibe kein aktives Aufklären.

Da hakt Maischberger erneut ein. "Haben Sie sich schuldig gemacht als Bischof", fragt sie, und Ackermann reagiert wieder mit einer butterweich diplomatischen Antwort: "Ich hoffe, dass ich mich nicht schuldig gemacht habe."

Stasi-Akten einsehen geht einfacher

Der BAP-Sänger Wolfgang Niedecken will dann noch wissen, ob er eigentlich in die Kirchenakten schauen dürfe, um zu erfahren, was aus jenem Mann geworden sei, der ihn damals als Kind im katholischen Internat missbraucht habe. Wenn er seine Stasi-Akte einsehen wolle, gehe das ja auch. "Ich hoffe, dass Ordensgemeinschaften nach bestem Wissen und Gewissen Auskunft geben", sagt Ackermann und bejaht das Recht der Opfer auf Informationen über ihre Peiniger. Hängen bleibt aber letztlich, dass er hofft.

"Wir machen hier einen Strich. Wir beobachten das", sagt Maischberger dann zum Schluss, aber es wirkt nicht wirklich befriedigend. Sie ist immer noch jene, die nicht glauben kann, nicht glauben will, was vorgefallen ist. Das Verständnis über all das, was passiert ist und immer noch passiert, hat sie ein kleines bisschen genährt. Große Hoffnung, dass die Kirche ihre unklare Position wirklich klärt, kann sich aber auch nach dieser Sendung niemand machen. Was bleibt, ist Fassungslosigkeit.

Zur SZ-Startseite
Große Welle von Austritten aus der katholischen Kirche

Missbrauchsskandal
:Die Kirche weigert sich, die Kontrolle abzugeben

Die Taten wurden oft vertuscht, die Täter selten bestraft, den Opfern noch seltener geholfen. Die groß angekündigte Missbrauchsstudie der katholischen Kirche greift viel zu kurz. Besser wäre die Untersuchung einer unabhängigen Stelle gewesen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: