Verfilmungen in ARD und ZDF:Viel Lotte, wenig Bauhaus

Lesezeit: 5 Min.

  • Im 100. Jubiläumsjahr verfilmen ARD und ZDF jeweils Episoden über das Bauhaus.
  • Allerdings verkommt die berühmte Kunstschule in beiden Fällen zum ästhetischen Rahmen, im Vordergrund stehen Liebesgeschichten
  • Lotte am Bauhaus läuft Mittwochabend um 20.15 Uhr im Ersten. Im Herbst strahlt das ZDF die sechsteilige Serie Die neue Zeit aus.

Von Hans Hoff und Gerhard Matzig

Papier und Kohlestift. Das sind die Protagonisten der ersten Szene im ARD-Fernsehfilm Lotte am Bauhaus . Der gut anderthalbstündige Film spielt im Titel mit Thomas Manns Goethe-Roman "Lotte in Weimar", aber es handelt sich um ein Bauhaus-Porträt zum 100. Geburtstag der 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten, noch immer extraterrestrisch anmutenden Kunstschule, die zum Inbegriff ästhetischer Avantgarde und gesellschaftlicher Utopie wurde.

Nach allen Regeln der hiesigen Eventkunst würdigt das Jubiläumsjahr das Bauhaus als deutsches Kulturgut - das von den Nazis 1933 verjagt wurde. Bauhausmuseen, Symposien, Publikationen - und TV-Sender liefern sich ein Bauhaus-Duell. Lotte am Bauhaus ist in der ARD am Mittwoch um 20.15 Uhr zu sehen - mit Jörg Hartmann als Walter Gropius. Im ZDF wird im Herbst die sechsteilige Serie Die neue Zeit ausgestrahlt. Darin wird Walter Gropius von August Diehl gespielt.

Der Sechsteiler verhandelt die (nie belegte, aber insbesondere von Gropius-Kritikern gern behauptete und auch nicht völlig unwahrscheinliche) Skandal-Liaison zwischen Walter Gropius und seiner Studentin Dörte Helm. Bei dem Lotte-Film - in der bemerkenswerten Regie von Gregor Schnitzler - geht es dagegen um eine Hommage an eine der unbekanntesten bekannten Frauen der modernen Designgeschichte. Weshalb in der ersten Szene zunächst das charakteristische, schabend sich vortastende Geräusch des Skizzierens zu hören ist, das entsteht, wenn die Hand schon mehr ahnt als der Kopf weiß. Diese Hand gehört eigentlich Alma Buscher.

100 Jahre Bauhaus
:"Sie sahen es als Ort des Neuanfangs"

Bauhaus wollte ergründen, was wirklich notwendig ist, und beeinflusst damit bis heute das Bauen. Architekturprofessorin Ines Weizman über die Zerschlagung durch die Nazis und dringend nötige Aufarbeitung.

Interview von Kathrin Heinrich

Das Wort "Bauhäusler" hört sich ein bisschen so an wie das Wort "Zuchthäusler"

Sie ist die Frau, die sich als visuell hochbegabte Bauhausstudentin in Weimar einst das "Kleine Schiffsbauspiel" ausgedacht hat. Der hölzerne Bausatz in den leuchtenden Bauhausfarben gehört wie die berühmte Wagenfeld-Leuchte oder der Wassily-Chair zu den immer noch allgegenwärtigen Ikonen der Moderne. Doch seine Schöpferin ist heute beinahe vergessen.

1944 wurde Alma Siedhoff-Buscher, die von 1922 bis 1925 am Staatlichen Bauhaus in Weimar bei Gropius, Muche, Klee und anderen - unvergessen männlichen - Großmeistern der Gestaltung studierte, von Fliegerbomben getötet. Wenn man sich nun in der dritten Szene von Lotte am Bauhaus für die von Alicia von Rittberg eindrucksvoll gespielte Bauhausschülerin, die 20-jährige fiktive Lotte Brendel (alias Alma Buscher) und ihr Leben zwischen Tradition und Vision, Kunst und Küche, männlich dominierter und fraulich aufbegehrender Lebenswelt am Bauhaus interessiert, also dem Film nur zu gern folgen will, so muss man aber erst die zweite Szene erleiden. Erdulden. Am liebsten: vergessen.

Zwischen dem Skizzieren und der Figur der Lotte muss man erst durchs Klischee waten. Indem man die jungen Bauhaus-Studenten, Männer und Frauen, möglicherweise in Sichtweite zu Goethes Weimar-Hideaway, dem Gartenhaus, zum Nacktbaden begleitet. Wo sie sich ausgelassen mit Farbpulver bewerfen und lautstark den Weimarer Schicklichkeitssinn am Beginn des 20. Jahrhunderts herausfordern. Zu hören ist ein raunendes: "Das sind Bauhäusler." Das Wort "Bauhäusler" hört sich da ein bisschen so an wie das Wort "Zuchthäusler".

Jedenfalls: Die begabte Lotte, die eigentlich heiraten und Mutter werden soll, verliebt sich in einen gut gebauten Nackten, der sich angezogen als Bauhausstudent Paul Seligmann (dargestellt von Noah Saavedra) heraus- und vorstellt. Zum Mutterwerden taugt diese Begegnung bald auch. Lottes Tochter Marie weiß das. Was nun folgt, ist die von Gregor Schnitzler eindringlich feinnervig und suggestiv bebilderte Erzählung, die vor allem zwei Aspekte hat. Zum einen geht es um eine Frau, die auch oder gerade am Bauhaus, das sich eigentlich früh, aber nur in der Theorie, der Gleichberechtigung verschrieben hatte, hart kämpfen muss um ihren Stellenwert als Gestalterin. Zum anderen geht es um das Künstlerpaar, um Lotte und Paul als Romeo und Julia der Design- und Architekturgeschichte.

Gregor Schnitzler, Bauhaus-Fan wie Jörg Hartmann, der grandios einen zwei- bis dreigesichtigen Gropius spielt, sagt: "Ich wollte zeigen, was die gemeinsam gelebte Kunst mit der Liebe macht. Und umgekehrt." In der Kurzform ist es etwa dies: große Liebe - große Leidenschaft - große Hoffnung - großer Verrat - große Enttäuschung - und kleines Happy End (beim gemeinsamen Aufbau der "weißen Stadt" im nazifreien Tel Aviv). Abspann.

Schlecht? Keineswegs. Es ist eine spannende Geschichte, und ein komplexes Lehrstück über Männer und Frauen. Nur: Das Bauhaus gerät zum ästhetischen Rahmen, zum Beistück, zur Historie. Und leider auch zur Folklore. Das Bauhausdenken zwischen politischer Aufbruchstimmung, sozialer Utopie und ästhetischer Revolte, ja eigenwilliger Kunsttheorie bleibt dem Betrachter eher fremd. Das wäre aber eine Chance gewesen: Das Feuilleton-Bauhaus mit den Mitteln des Fernsehens populär aufzubereiten. Mit anderen Worten: Weniger Liebe zu Mann oder Frau und mehr Hingabe an das Ding an sich, an Möbel, Haus, Stadt und Welt - das wäre auch eine denkbare Variante für einen Film über das Bauhaus gewesen. Lotte am Bauhaus: Das ist viel gut gemachte Lotte und etwas zu wenig Bauhaus abseits der Party-Exotik, die es auch, aber nicht nur gab am Bauhaus.

Gropius hat im ZDF nicht nur eine Vision, sondern auch eine enge Beziehung zu Dörte Helm

"Feine Sahne Fischfilet" in Dessau
:Endorphine und blaue Flecken

Nach der Kontroverse um den abgesagten Auftritt im Bauhaus spielen "Feine Sahne Fischfilet" trotzdem in Dessau. Die Umstände hatten das Potenzial, aus einem guten Konzert ein legendäres zu machen.

Von Ulrike Nimz

Im Jubeljahr ruht nun die weitere Last der Bauhaus-Vergegenwärtigung beim ZDF. In der Produktion Die neue Zeit sagt August Diehl über seine Gopius-Figur: "Ich sehe den Walter als jemanden, der eine Vision hat." Gropius hat im ZDF aber nicht nur eine Vision, sondern auch eine besonders enge Beziehung zur Studentin Dörte Helm. Die wird von Anna Maria Mühe gespielt und sorgt mit ihrem unbedingten Willen, das konservative Korsett der Zeit abzuschütteln, für Aufruhr. "Dörte Helm war die rebellischste unter den rebellischen Studenten", sagt Regisseur Lars Kraume, der vor allem einem von ihm erkannten Defizit abhelfen will. "Alle kennen die Männer von damals, keiner die Frauen."

Gedreht wurde die Serie im Herbst in Köln, Berlin und Weimar. Der Aufwand war immens. Über 3800 Komparseneinsätze und bis zu 180 Personen in einem Bild sind dabei als beträchtliche Größe zu werten. In Köln schwirrten beim Dreh überall Bauhäusler in Anzügen und Kleider aus kratzigen Stoffen herum und versammelten sich im nachgebauten Audimax. Allein die Garderobe mit Hunderten von Kostümen nahm eine mittelgroße Halle ein. Dazu kamen nachgebaute Bauhausmöbel wie der afrikanische Stuhl. "Wir haben versucht, so viele originale Möbel zu beschaffen, wie es geht", sagt Produzent Thomas Kufus und formuliert das Ziel eindeutig. "Wir versuchen mit aller Kraft, eine Authentizität herzustellen und es nicht bei irgendwelchen flotten Fakes zu belassen."

Regisseur Kraume, der sich in den sechs Folgen vor allem auf die Weimarer Bauhaus-Zeit konzentriert und auf die Liebesgeschichte zwischen Gropius und Helm setzt, sieht die Serie als Auftakt zu einer Trilogie mit drei Staffeln. "Es wäre völliger Irrsinn, wenn wir das nicht drehen", sagt er. Beim ZDF gibt man sich zurückhaltend. "Wir sind in Gesprächen", heißt es dort. Die Gefahr, dass die Liebesgeschichte zwischen Gropius und Helm die historische Bedeutung der Kunstschule überschatten könnte, sieht Kraume nicht. "Historische Filme haben nur dann Relevanz, wenn sie in der Gegenwart dem Zuschauer etwas zu sagen haben", merkt er an und zieht einen Vergleich zwischen den aufmüpfigen Studenten von früher, die aufgrund der politischen Umstände durchaus Grund hatten, sich zu fürchten, und dem kürzlich im Bauhaus Dessau aus Angst vor rechten Tumulten abgesagten Konzert von Feine Sahne Fischfilet. "Da ist man genau da, wo man vor 100 Jahren auch war", sagt er.

Lotte am Bauhaus . Das Erste, Mittwoch, 20.15 Uhr.

© SZ vom 13.02.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Fernsehen und Streaming
:Das sind die Serien des Monats

"Der Pass" ist eine außergewöhnlich perfekte Krimi-Serie. "Black Earth Rising" mutet dem Zuschauer vieles zu und mit "Ein Wunder" wird Arte seinem Trüffelschwein-Image gerecht.

Von SZ-Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: