Radiofeature-Reihe:Minderheiten am Mikrofon

Lesezeit: 2 Min.

(Foto: Stefan Dimitrov (Illustration))

„Listening to the World“: Eine Geschichte des Radios nicht als Massenmedium, sondern als beredtes Mittel des Widerstands und der Subversion.

Von Stefan Fischer

Ein gutes Jahr ist es her, da hatte das Radio hierzulande seinen Hundertsten. Es wird seither und immer noch viel gefeiert und erinnert aus diesem Anlass. Worum es dabei meistens geht, ist das Programm, mitunter auch die Bedeutung des Mediums, nicht selten mit einem nostalgisch wohligen Gefühl, sieht man von den Jahren des Nationalsozialismus ab. Einige Facetten von dem, was Radio auch war sowie Überlegungen, was es noch alles sein könnte, aber nur selten ist, spielen allerdings erst jetzt eine Rolle in der sechsteiligen Reihe Listening to the World von Lefteris Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer für das Deutschlandradio.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: