Süddeutsche Zeitung

Lieblingsserie: Curb Your Enthusiasm:Ich denke, also spinn ich

Aus dem Humorlabor eines genialen Soziopathen: Larry David hat eine Sitcom geschaffen, bei der eine Episode mehr Witz und Geist hat, als das Gesamtwerk deutscher TV-Komiker.

Wolfgang Jaschensky

US-Serien laufen im deutschen Fernsehen meist zu unmöglichen Zeiten, werden lange nach dem Start in den USA gesendet - oder sind überhaupt nur auf DVD oder im Pay-TV zu sehen. Dabei sind wir süchtig. sueddeutsche.de-Redakteure bekennen in loser Folge ihre heimlichen Leidenschaften.

Zum Beispiel die Geschichte mit Wagner. Larry steht mit seiner Frau vor einem Kino und pfeift das "Siegfried-Idyll". Nach ein paar Takten fragt ein Mann aus dem Hintergrund, ob er Jude sei. Es folgt: Ein lautstarker Streit, im Laufe dessen sich Larry erklären lassen muss, dass Millionen Juden zur Musik von Richard Wagner in Konzentrationslager gebracht wurden und er ein vom Selbsthass zerfressener Jude sei.

In 23 Minuten zum Vollidioten

Am Ende der Episode das furiose Finale: Larry steht im Morgengrauen im Vorgarten jenes Mannes. Vor ihm ein Orchester, das Larrys Taktstock folgt - und eine Wagner-Oper spielt.

In den 23 Minuten dazwischen schafft Larry all das: Sich vor Polizisten zum Idioten zu machen. Teenager so in Wallung zu bringen, dass sie "glatzköpfiges Arschloch" auf seine Haustür sprühen. Das Geburtstagsgeschenk für seine Frau zu ruinieren. Und: In der Nachbarschaft als Schwerenöter zu gelten, der versucht einem befreundeten Rollstuhlfahrer die Frau auszuspannen. Willkommen in der wundersamen Welt des Larry David.

Das Meisterwerk des vielleicht lustigsten Menschen auf dieser Erde heißt Curb Your Enthusiasm. In Deutschland ist die Serie fast unbekannt und läuft nur auf einem Pay-TV-Kanal, von dessen Existenz die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger noch nie gehört haben dürfte (Fox Channel). Die Hauptrolle im aktuellen Film von Woody Allen Whatever Works hat wenigstens Larry David auch in der Heimat von Mario Barth zu bescheidener Bekanntheit verholfen.

Genie hinter Seinfeld

In den USA ist Larry David schon seit zwei Jahrzehnten ein Star und Multimillionär. Zu dem wurde er, bevor er überhaupt auf der Mattscheibe zu sehen war. David ist das Genie hinter Seinfeld, der erfolgreichsten US-Sitcom aller Zeiten.

Seinfeld war seiner Zeit weit voraus. In Curb Your Enthusiasm zerlegt David das Sitcom-Format weiter, baut es neu zusammen - und belebt so ein künstlerisch totgeglaubtes Serien-Genre wieder. Vom Mief eingespielter Lachsalven nach lahmen Kalauern vor der immer gleichen Sofa-Kulisse der Cosbys und Bundys ist Curb Your Enthusiasm Lichtjahre entfernt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie Larry David bei Curb Your Enthusiasm scheitert - und triumphiert.

Die Serie ist das Humor-Labor eines begnadeten Komikers, Geschichtenerzählers und Schauspielers. Für die Episoden seiner Serie schreibt David kein Drehbuch. Er skizziert nur die Geschichten, gibt einen roten Faden vor. Der Rest ist Improvisation. Die ganze Serie hat einen Doku-Charakter, vermischt Realität und Fiktion, wirkt wie ein komisches Cinéma verité.

Larry David spielt Larry David, den Seinfeld-Mastermind auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Larry könnte es einfach haben im Leben. Sein Erfolg hat ihn reich gemacht, er lebt ein entspanntes Leben in Los Angeles, hat Frau und Freunde und viel Zeit. Doch Larry scheitert - und das permanent. An Mitmenschen. An Konventionen. Am Alltag.

Larry David, Prinzipienreiter und Soziopath

Sein Scheitern ist nicht das eines Tollpatsches oder Versagers. Larry scheitert als kluger, stolzer und meist sympathischer Mann. Aber er ist ein Mann mit Macken, der an der Grenze zur Soziopathie lebt. Larry David ist Philosoph und Prinzipienreiter, Denker und Spinner.

In der Geschichte mit Wagner - die Episode trägt den Titel Trick or Treats - bitten ihn an Halloween zwei Mädchen um Süßigkeiten, wie es Brauch ist in den USA. Die Mädchen sind aber nicht verkleidet, nicht besonders höflich und in den Augen von Larry zu alt für solche Späße. Also verweigert er ihnen die Süßigkeiten - und muss am nächsten Tag mit der Rache der Minderjährigen leben. Die Bäume im Garten sind über und über mit Klopapier behangen und auf der Tür prangt groß die Botschaft: "Glatzköpfiges Arschloch".

Großes Gespür für Timing

Im Kern geht es bei Curb Your Enthusiasm um moralische Dilemmata und die Tücken menschlicher Interaktion. Larry David ist ein präziser Beobachter und hat das Talent, seine Beobachtungen in kleine, komische Meisterwerke zu verwandeln. Ein unbedachter Witz, zwei unbedachte Bewegungen genügen in Trick or Treats, um die Frau eines Freundes davon zu überzeugen, dass Larry sexuell an ihr interessiert ist. Das Missverständnis verselbständigt sich und dass der Freund Rollstuhlfahrer ist, vergrößert die Fallhöhe.

Diese Miniaturen - Rollstuhlfahrer, Süßigkeiten, Geburtstag, Wagner - hängen alle zusammen, werden gespickt mit Wortwitz, einem großen Gespür für Timing arrangiert und verwoben zu einer halben Stunde Fernsehvergnügen, die mehr Witz und Geist hat, als das Gesamtwerk deutscher TV-Komiker.

Der Titel der Curb your enthusiasm heißt übersetzt etwa: "Zügle deine Begeisterung". Das ist eine Grundhaltung von Larry David und eine Ansage an seine Mitmenschen. Es fällt schwer, sie zu befolgen, wenn es um diese famosen Serie geht.

Curb Your Enthusiasm - auf Deutsch Lass es, Larry - läuft auf Apple iTunes*, Microsoft Store*, Maxdome*, Amazon* und Google Play Movies*

*Hinweis in Kooperation mit Just Watch: Über diese Links werden Sie auf eine Partnerwebsite weitergeleitet. Der Süddeutsche Verlag bekommt dafür in manchen Fällen eine Provision. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Berichterstattung der Redaktion der Süddeutschen Zeitung.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.75441
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/berr/cat
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.