Linke Zeitschrift:The American Way of Sozialismus

Journal founded in dorm room becomes mainstream.

"Die SPD muss sterben, so viel ist klar": Der linke Autor, Verleger und Unternehmer Bhaskar Sunkara.

(Foto: ERIN BAIANO/NYT/Redux/laif)
  • Das sozialistische Magazin Jacobin erscheint in den USA mit schlankem Design, spitzen Thesen, anspruchsvollen Gedanken und journalistischer Sprache.
  • Bhaskar Sunkhara, Jahrgang 1989, gibt es heraus.
  • In Deutschland ist in diesem Sommer der Ableger ADA online gegangen, das eine Art Jacobin für Deutschland sein will

Von Meredith Haaf

Kommt ein amerikanischer Sozialist nach Berlin und sagt: "Die Mieten hier sind zu niedrig." Klingt wie ein okayer Witz, ist aber tatsächlich das, was Bhaskar Sunkara, den man wohl als einen führenden Kopf der linken Bewegung in den USA bezeichnen könnte, sagt, wenn man ihn nach der Hauptstadt fragt, von der aus er sich vergangene Woche nach München aufgemacht hatte: "In Berlin ist der Druck auf die Linken nicht hoch genug, die möchten alle ihre Freiheit nutzen um Kunst zu machen oder es sich nett einrichten. Die linke Szene in Berlin erinnert mich in ihrer Entspanntheit fatal an die amerikanische Linke in den Neunziger Jahren."

Sunkara, dessen Eltern von der Karibikinsel Trinidad in die USA einwanderten, wurde 1989 geboren, seine Erfahrung mit der Linken der Neunziger hält sich also in Grenzen. Dafür kennt kaum jemand die amerikanische Linke der Gegenwart so gut wie er. Wenn man ihm und den Mitgliedszahlen der "Democratic Socialists of America" (DSA), glauben will, dann ist die durchaus alive und zu allem bereit. In den letzten zehn Jahren ist diese eher marginale linke Organisation, deren prominentestes Mitglied der einstige demokratische Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders ist, von 5000 auf 60 000 Mitglieder angewachsen.

Die "Democratic Socialists of America" haben heute 60.000 Mitglieder.

Ein großer Anteil der Mitglieder ist zwischen 25 und 30 Jahre alt. Im Land, in dem einst Kommunistenjäger marodierten und dessen Präsident die Unterstützung einer selbstbewussten harten Rechten genießt, ist "Socialism" derzeit ein politisches Geschäft mit hohem Wachstumspotenzial. Und Bhaskar Sunkhara gehört zu den effektivsten Ideologie-Vertrieblern, die derzeit so unterwegs sind. Seit acht Jahren erscheint sein Magazin "Jacobin" sowohl online als auch gedruckt unter dem Motto "Reason in revolt" - Vernunft im Aufruhr: Schlankes, monochromes Design, spitze Thesen, anspruchsvolle Gedanken und journalistische Sprache.

Es geht da mal um die Frage, was Beyoncés Schwangerschafts-Hype mit der Gesundheitspolitik der USA im Bezug auf Geburtshilfe zu tun hat. Die #MeToo-Debatte wird ausgeweitet auf McDonald's. Ein Streik-Führer erklärt, wie man außergewerkschaftlich Arbeitnehmer am besten organisiert. "Jacobin" ist wohl das attraktivste sozialistische Magazin auf dem Markt und genau als solches wurde es von Sunkara auch ersonnen.

Mit 17 hat er Trotzki und den Klassenkampf für sich entdeckt. Als einziger Sohn seiner Familie hat er studiert und genau verstanden, dass das sein Glück war: Seinen Brüdern war dieser Weg verwehrt geblieben, was an dem bescheidenen Verhältnissen lag, aus denen die Familie stammte. Als Jugendlicher trat Sunkara in den DSA ein und engagierte sich als Organisator für Streiks und Demonstrationen und als Betriebsrat. Die Geschichte, warum er als 22-jähriger BWL-Student in der hohen Blüte des Facebook-Zeitalters und mitten in der ersten Legislatur Barack Obamas beschloss, ein Print-Produkt für junge Sozen zu gründen statt einen Twitter-Account oder wenigstens ein Blog zu starten, hat er schon oft erzählt: Als Geschäftsmann wollte er eben etwas machen, für das Menschen Geld ausgeben würden.

Von Anfang an war das Geschäftsmodell so geplant, dass das Heft die Online-Arbeit finanzieren sollte. Das funktioniert: Mittlerweile wird die Print-Ausgabe von 30 000 Abonnenten bezogen, laut eigenen Angaben erreicht es online aber eher an die eine Million Leser. Auch im Ausland wächst die Fan-Gemeinde: Der Suhrkamp-Verlag hat einen Sammelband für deutsche Leserinnen und Leser herausgegeben, in der einige der wichtigsten und interessantesten Jacobin-Texte aus den letzten Jahren vereint sind. Der Klappentext von "Jacobin. Die Anthologie" verspricht, dass der Kapitalismus auf jeden Fall enden wird und kündigt Antworten auf die Frage an, was danach geschehen soll.

Tatsächlich ist das Buch auch dann lesenswert, wenn man von dieser Prognose nicht vollends überzeugt ist. Es enthält einige der bekanntesten Artikel aus "Jacobin", ein ausführliches Interview mit dem linken Theoretiker Walther Ben Michaels, der identitätszentrierte, ökonomievergessene linke Theorie-Strömungen anprangert; ein Interview mit Bernie Sanders; eine schneidende Kritik des Steve-Jobs-Mantras "Tu was du liebst, dann wirst du Erfolg haben", die nach der Vermischung der Arbeits- und Liebesbegriffe im Diskurs der Gegenwart fragt. Es geht um die "Black Lives Matter"-Bewegung im Hinblick auf ihre politische und klassenkämpferische Schlagkraft, und es gibt eine kompakte Einführung in marxistische Kritik an der Wirtschafts- und Staatenordnung.

Die Texte lesen sich gut, sie sind theoretisch anspruchsvoll und kritisch scharf. Sie sind allerdings, bis auf drei Ausnahmen, alle von Männern verfasst. Themen wie Fürsorge-Arbeit oder Geschlechterpolitik kommen überhaupt nicht vor, auch Gewaltfragen oder das Thema des Antisemitismus unter Linken spielen praktisch keine Rolle. Sunkara zuckt mit den Achseln, wenn man ihn danach fragt: "Ich glaube, wir müssen all diesen Anliegen auf jeden Fall Gehör verschaffen, aber ich will sie in eine breitere linke Politik integrieren." Es sei nicht so, dass ihm diese Themen egal seien, aber: "Ich interessiere mich für eine politische Bewegung, in der die Spaltungen nicht sichtbar sind." Dass diese Politik eben das Risiko birgt, bestimmte Gruppen zu verunsichtbaren, ist ein Einwand, der zur Not mit Nebenwiderspruchslogik beiseite gewischt werden muss. Hier bleibt "Jacobin" seinem modernen, glamourösen Erscheinungsbild zum Trotz ganz einer bestimmten linken Tradition verhaftet. Der Wille zum Erfolg, notfalls auf Kosten der Differenzierung, ist aber eben auch, der Sunkara von vielen linksradikalen Intellektuellen unterscheidet.

Er sei besessen von der Geschichte der Sozialdemokratie, gibt er zu, aber eben auch von ihrem Geschäftsmodell. Sozialisten hätten oft keinen Geschäftssinn, sagt Sukara, das sei aber in einer Markt-Gesellschaft ein Problem. Wer sich nicht damit befassen wolle, wie man seine Ideologie am besten unter die Leute bringe, sei von politischer Arbeit ziemlich weit weg. Außerdem gebe es unter Linken "eine Tendenz zu moralisieren, und einen Hang zum Anti-Intellektualismus und das hängt miteinander zusammen."

Menschen wollen sich nicht verändern, sie tun es nur, wenn sie dazu gezwungen sind.

Linke hätten oft keine Ahnung von Geschichte und seien deswegen schnell im Urteil, der linke Diskurs zur deutschen Sozialdemokratie sei da das beste Beispiel: "Alle Linken sind so angewidert von deren Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und brandmarken sie als Heuchelei. Anstatt dass man sich vor Augen hält, das der Sozialstaat seit den Siebzigerjahren von einer Reihe von Krisen permanent unter Druck gesetzt wurde." Sozialdemokraten hätten "natürlich die Sache verraten", aber sie hätten es aus rationalen Gründen getan, und immerhin mehr vom Sozialstaat in die Gegenwart gerettet als unbedingt zu erwarten war: "Was ihr hier an Sozialstaat habt, ist immer noch mehr als das, was der Kapitalismus will." Überhaupt: "Die europäischen Sozialdemokraten haben genau das geschafft, was wir auch wollen: Politische Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit erst massentauglich machen und dann umsetzen." Für einen Sozialisten, der mit seiner Ideologie noch etwas vorhat, ist der Weg der Sozialdemokratie offenbar immer noch ein attraktiver: "Wir haben Glück, dass es in Amerika eher unbequem ist, politisch links zu sein. Für uns ist es zwingend notwendig, uns mit Basis-Arbeit zu befassen."

Diesen Aufbruchsgeist will er nun auch in Europa wecken, denn von der SPD der Gegenwart erwartet er nicht viel: "Sie muss sterben, so viel ist klar", sagt er. In Deutschland ist in diesem Sommer der Ableger "ADA" online gegangen, das eine Art "Jacobin" für Deutschland sein will und von Loren Balhorn, dem Mitherausgeber des Suhrkamp-Bandes, geführt wird. Vergangene Woche verschaffte "Jacobin" dem linken britischen Traditionsmedium "Tribune" einen Neustart: Sunkara hatte das Magazin im Sommer gekauft, und will es nun im Bildnis von "Jacobin" für die Gegenwart fit machen; auch ein "Jacobin Italia" solle bald kommen, sagt er. "Linke sind immer damit beschäftigt, die Revolution zu fordern", sagt er, und dass das ein grundlegender Irrtum sei: "Menschen wollen eigentlich nicht alles ändern, das machen sie nur, wenn sie sich dazu gezwungen sehen." Wichtiger sei es also, sie zum politischen Handeln zu bringen. Menschenfreundlichkeit war eigentlich mal die Kernattraktion des marxistischen Denkens: Vielleicht erlebt sie in Jacobin eine kleine Renaissance.

Jacobin: Die Anthologie. Herausgegeben von Loren Balhorn und Bhaskar Sunkara. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 314 Seiten, 18 Euro.

Zur SZ-Startseite
Jana Hensel

SZ Plus"Wer wir sind" von Jana Hensel und Wolfgang Engler
:Osten, was ist das?

Seit Jahrzehnten liegt Ostdeutschland auf der Couch. Die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler erkunden literarisch, was Heimat ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: