Süddeutsche Zeitung

Kürzungen in Hamburg:"Spiegel" will "sparen und wachsen"

Unter diesem zwangsoptimistischen Motto baut das Magazin nicht nur 149 Stellen ab, sondern plant auch neue Projekte.

Von Claudia Tieschky, Hamburg

Das Magazin Spiegel ist ein Monument der deutschen Presse, gegründet von Rudolf Augstein, dessen Wille geschah, und deshalb gehört der Spiegel bis heute mehrheitlich den Mitarbeitern. Kündigungen aus wirtschaftlichen Gründen hat es bei dem Magazin bis heute nie gegeben.

Der Begriff Monument ist als Posten in Bilanzen allerdings unbekannt, weswegen Geschäftsführung und Chefredaktion am Dienstag in Hamburg öffentlich machten, worüber längst spekuliert worden war. Der Spiegel-Verlag, der heute neunzehn Prozent weniger Umsatz und 48 Prozent weniger Gewinn macht als 2007, wird Stellen abbauen, 149 von derzeit 727. Die Redaktion, die jetzt 294 Stellen hat, verliert 35, davon 23 in der "schreibenden Redaktion". Die Töchter Spiegel TV und Spiegel Online sind nicht betroffen. "Wir haben noch nicht wirklich reagiert", sagte Geschäftsführer Thomas Hass mit Blick auf seit dem Jahr 2000 um siebzig Prozent gesunkenen Werbeerlöse, "was dazu führt, dass wir jetzt handeln müssen und Dinge nicht mehr in die Zukunft verschieben können".

Im Haus herrsche "traurige Gefasstheit"

Im Haus herrsche "traurige Gefasstheit". Vollzogen wird die Schrumpfung im Wesentlichen im kommenden Jahr - es geht jetzt um Vorruhestandsregelungen, Abfindungsangebote, die Rede ist auch von möglichen Solidarmodellen der Mitarbeiter, betriebsbedingte Kündigungen gelten als letztes Mittel, sie sind bis Ende Mai ausgeschlossen. "Wir werden alles dafür tun, dass es nicht dazu kommt", sagte Hass, der im Juni zusammen mit den Chefredakteuren Klaus Brinkbäumer (Spiegel) und Florian Harms (Spiegel Online) das Sparziel von 15 Millionen Euro pro Jahr ausgab. 16,1 Millionen immerhin hat man nun rechnerisch als Potenzial durch veränderte Abläufe - wie Sachkosten und Outsourcing - ausgemacht; auch der legendäre Hausbrauch des Spiegel, der allerlei Vergünstigungen für Mitarbeiter festlegt, gehört zur Verhandlungsmasse. Was dabei am Ende aber wirklich gespart wird, ist unklar. Im ungünstigsten Fall, so die Kalkulation, könnten es 20 Prozent weniger sein als gedacht.

Zugleich soll bei dem, was sie beim Spiegel "Agenda 2018" nennen, Neues begonnen werden, um mehr Erlöse zu heben: Elf hausintern erdachte Projekte wollen Brinkbäumer, Harms und Hass mit der Redaktion verwirklichen. "Sparen und wachsen" ist das ziemlich zwangsoptimistische Motto, das man dafür erdachte. Dazu zählt eine neue App ebenso wie der Versuch, im Spiegel regionale Nachrichten zu bringen. Sechs Seiten für NRW sollen im Februar testweise ins Heft kommen. Im ersten Halbjahr 2016 ist auch der Start eines täglichen digitalen Bezahlangebots geplant, das die Nachrichten des Tages kuratiert und einordnet und montags bis freitags immer am späten Nachmittag neu erscheinen soll.

Ein Beschluss zum Stellenabbau ist überall schwierig, beim Spiegel verlangt er aber gewissermaßen eine Art Bewusstseinsspaltung von denen, die ihn treffen. Die Mitarbeiter KG, ohne deren 50,5 Prozent auch die Augstein-Erben (24 Prozent) und Miteigentümer Gruner + Jahr (25,5 Prozent) nicht können, muss dem Plan zustimmen. KG-Mitglied wird man nach drei Jahren Spiegel-Zugehörigkeit. Diese KG der Mitarbeiter muss als Anteilseigner und Kapitalist handeln, obwohl der Beschluss auch KG-Mitglieder den Job kosten kann. Thomas Hass drückte das so aus: "Natürlich sind auch stille Gesellschafter von dieser Maßnahme betroffen."

Die Zustimmung der KG hat es am Montagnachmittag aber gegeben, und wenn man sich kurz einmal daran erinnert, unter welchem stets in die breite Öffentlichkeit getragenen Getöse beim Spiegel vor einem Jahr der Chefredakteur Wolfgang Büchner gestürzt wurde, dann ist nicht nur dieses simple Votum bemerkenswert - sondern auch die Diskretion der Beteiligten. Nach der Sitzung der Gesellschafter am Montag wurde der Betriebsrat informiert, am Dienstagvormittag dann die Ressortleiter und Mitarbeiter in Betriebs- und Redaktionsversammlungen. Nach draußen drang zunächst nichts, die Entscheider beim Spiegel scheinen geeint.

Das dürfte auch damit zu tun haben, dass man Geschäftsführer Thomas Hass kaum die Zustimmung zu einer Sanierung verweigern kann, für die er erst im Februar auf den Posten geholt wurde, nachdem im Streit um Büchner auch die Entscheidungsprozesse blockiert waren. "Das Haus hat 2014 eine Schwächephase erlebt, in der es sehr mit sich selbst beschäftigt war, wir sind aber darüber hinweg", sagte Brinkbäumer.

Zu den Plänen, mit denen man an der Hamburger Ericusspitze wieder mehr Geld verdienen möchte, zählt unter anderem die Möglichkeit, künftig auch einzelne Artikel aus dem Heft zu verkaufen sowie zeitlich befristete Zugänge zu den Inhalten des Spiegel. Die Texte aus dem Heft sollen dann bei Spiegel Online auch entsprechend besser präsentiert werden. Auch die internationale Ausgabe des Spiegel möchte man aufwerten und als Bezahlangebot vertreiben. Das Monument Spiegel begibt sich letztlich in genau die Experimentierphase, in der alle Medien wegen des digitalen Wandels stecken.

Die KG muss nun zudem wie alle Gesellschafter hinnehmen, dass die Kosten der Kürzung - etwa Abfindungen und Sozialpläne - ihre jährliche Ausschüttung schmälern werden. Geschäftsführer Thomas Hass rechnet mit einem "zweistelligen Millionenbetrag", der durch das Paket 2015 wirksam wird. "Eine kleine Ausschüttung" werde es dennoch geben.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2762483
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.12.2015/cag
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.