Jahresbericht des Presserats:Von Panzern und Sekt

Lesezeit: 2 min

Jahresbericht des Presserats: Bilder des Krieges: ein ukrainischer Soldat an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

Bilder des Krieges: ein ukrainischer Soldat an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

(Foto: Evgeniy Maloletka/dpa)

Mit Ukraine-Krieg und Corona war 2022 ein heikles Jahr für Berichterstatter. Dennoch gingen deutlich weniger Beschwerden beim Presserat ein.

Von Harald Hordych

Ausgerechnet in einem Jahr, in dem der Journalismus vor der Herausforderung der Berichterstattung über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stand, ist die Zahl der Beschwerden beim Deutschen Presserat deutlich zurückgegangen. Dieses aus ihrer Sicht überraschend positive Fazit zieht die Freiwillige Selbstkontrolle der Presse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite