Italienische Presse:Geschichte einer Revolution von oben

-

Man wusste, was man bekam: La Repubblica war seit dem ersten Erscheinen 1976 für seine klar erkennbare linksliberale Haltung bekannt.

(Foto: Damien Meyer/FP)

Die großen italienischen Zeitungen "La Repubblica und " La Stampa" werden von einer erfolgreichen Turiner Industriellenfamilie übernommen. Warum das bewährte publizistische Stimmen zum Verstummen bringen könnte.

Von Oliver Meiler, Rom

Giano ist das italienische Wort für Janus, den römischen Gott des Anfangs und des Endes. Und dass der zwei Gesichter hat, einen Doppelkopf, ist vielleicht nicht das glücklichste Symbol für diese Geschichte. Es ist die Geschichte einer tektonischen Verwerfung großen Ausmaßes, sie erfasst die italienische Presselandschaft in einem besonders heiklen Moment. Es ist auch die Geschichte einer Revolution von oben, wie man da und dort lesen kann. Am meisten wird man sie in Rom spüren.

Zur SZ-Startseite
Frank Roselieb

SZ PlusCorona-Krisenkommunikation
:"Man kann auch der Bevölkerung nicht alles sagen"

Frank Roselieb berät Regierungen, wie sie in Krisen mit ihren Bürgern kommunizieren sollten. Ein Gespräch darüber, was in Deutschland zu Beginn der Pandemie schiefgelaufen ist und warum manche Informationen geheim bleiben müssen.

Lesen Sie mehr zum Thema