Neue Amazon-Serie:"Homecoming" hat, was fast allen Serien fehlt

Neue Amazon-Serie: Das Trauma danach: Heidi (Julia Roberts) hat im Jahr 2022 selber Mühe mit einigen Erinnerungen.

Das Trauma danach: Heidi (Julia Roberts) hat im Jahr 2022 selber Mühe mit einigen Erinnerungen.

(Foto: Hilary B Gayle/AP)
  • Mit der Besetzung von Julia Roberts in der Hauptrolle ist den Machern der Amazon-Serie Homecoming ein ganz besonderer Coup gelungen.
  • Sie beruht auf einem Podcast und handelt von der Therapie von US-Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung.
  • Mr. Robot-Regisseur Sam Esmail verwebt Paranoia, Verschwörungstheorien und fragwürdige bis strafbare Praktiken großer Konzerne mit intimen Gesprächssituationen zu einem atmosphärisch dichten Thriller.

Von Patrick Heidmann

Prominente Hollywoodstars, die sich auf Serienrollen einlassen, sind längst nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Der neuen Amazon-Produktion Homecoming, die seit Freitag für Prime-Kunden in der Originalversion verfügbar ist (eine synchronisierte Fassung folgt), ist mit der Besetzung der Hauptrolle dennoch ein ganz besonderer Coup gelungen: Julia Roberts, die sich selbst im Kino gerne rar macht (ihr neuer Film Ben Is Back startet im Dezember), hat nach Gastrollen in Friends und Law & Order in den Neunzigerjahren nie wieder Interesse an seriellem Erzählen auf dem Bildschirm erkennen lassen.

Die Geschichte wurde zuerst als Podcast entwickelt und gesendet, dann griff Hollywood zu

Die Oscar-Gewinnerin verkörpert nun Heidi Bergman, die als Therapeutin des gerade eröffneten Homecoming-Programms zurückgekehrte Soldaten wie den besonnenen Walter (Stephan James) betreut. Vier Jahre später, 2022, jobbt sie als Kellnerin in einer Kleinstadt, wo eines Tages ein Ermittler (Shea Whigham) auftaucht und Fragen hat dazu, was damals in der Einrichtung und ihrem Mutterkonzern vorgegangen ist. Fragen, die sich auch der Zuschauer stellt. Wie viel weiß Heidi selbst? Was hat ihr damaliger Boss, der blasierte Colin Belfast (Bobby Cannavale), mit der Sache zu tun? Und was wurde aus ihrem Lieblingspatienten Walter?

Wem diese Geschichte bekannt vorkommt, der könnte Podcast-Fan sein: denn in diesem Format nahm Homecoming vor zwei Jahren bei iTunes seinen Ursprung. Micah Bloomberg und Eli Horowitz, als Autoren bis dahin eher unbeschriebene Blätter, ersannen sie, um vom damals noch recht frischen Podcast-Boom zu profitieren. "Wir suchten gezielt nach einem Thriller-Plot, der sich in kleinen Häppchen und vor allem nur über Gespräche erzählen ließ", erinnert sich Horowitz. "Der naheliegendste Einfall war eine Therapiesituation - und aus diesem Gedanken heraus entwickelten wir unsere Geschichte. Dass dann ausgerechnet die posttraumatischen Belastungsstörungen von Soldaten zum Aufhänger wurden, hat sich eher zufällig ergeben."

Als Sprungbrett nach Hollywood war der Podcast dabei nicht gedacht, auch wenn dank der finanzstarken Firma Gimlet Media im Rücken auf Anhieb prominente Sprecher wie Catherine Keener und Oscar Isaac gewonnen werden konnten. "Uns ging es wirklich um dieses sehr spezifische Format Podcast und die Herausforderung, eine Geschichte bewusst ohne Bilder zu erzählen", betont Bloomberg. Als nur zwei Monate nach dem Start von Homecoming trotzdem die Serienrechte verkauft wurden und die beiden sich daran machten, selbst die Adaption zu übernehmen, war die oberste Prämisse, den Ursprung nicht aus den Augen zu verlieren: "Natürlich wollten wir einerseits all die Möglichkeiten nutzen, die sich plötzlich auch visuell in dieser Geschichte auftaten. Aber andererseits war es uns wichtig, sich gewissen Serien-Konventionen zu widersetzen und erzählerisch nah am Podcast-Format zu bleiben."

Dass genau dieses Ziel in den zehn Serienfolgen nun aufs Bemerkenswerteste umgesetzt ist, liegt nicht zuletzt daran, dass sich niemand anderes als Sam Esmail für die Drehbücher von Bloomberg und Horowitz begeisterte. Der Mr. Robot-Macher ist als Regisseur hier thematisch wie stilistisch voll in seinem Element. Paranoia, Verschwörungstheorien und fragwürdige bis strafbare Praktiken großer Konzerne und Institutionen verwebt er mit intimen Gesprächssituationen zu einem atmosphärisch dichten Thriller, der den Geist von Hitchcock ebenso atmet wie von Siebzigerjahre-Filmen wie Die drei Tage des Condor.

Spannung und Atmosphäre bauen sich in Homecoming einigermaßen langsam auf, doch dass man von Anfang an dranbleibt, liegt an den zahlreichen Momenten der Irritation, die selbst erfahrene Seriengucker erstaunen dürften. Nicht nur inhaltlich tappt man im Hin und Her zwischen den beiden Zeitebenen lange im Dunkeln, wohin die Reise geht, auch dass jede Folge nur 30 Minuten lang ist, erweist sich als reizvolle Überraschung. Hinzu kommen visuelle Entscheidungen wie die, alle in der Zukunft spielenden Szenen in dem klaustrophobisch engen Format eines Handyvideos zu zeigen. Dafür wird zwar in einer späteren Folge eine schlüssige Erklärung geliefert. Zunächst aber ist man auch hiervon erst einmal etwas befremdet.

Sie bringt immer mal Momente von Leichtigkeit und Humor ins Spiel - sehr rar in Thrillern

Die Gefahr, dass Esmail stilistischen Elementen wie etwa langen Vogelperspektive-Einstellungen einen zu großen Stellenwert beimisst, besteht auch deswegen nicht, weil ein hervorragendes Ensemble für Bodenhaftung sorgt. Bis in die kleinsten Nebenrollen ist Homecoming mit Sissy Spacek, Dermot Mulroney, Hong Chau oder Marianne Jean-Baptiste exzellent besetzt, aber es ist natürlich Roberts, die die Serie trägt. Die Chemie zwischen ihr und Stephan James (der im Kinofilm Zeit für Legenden schon Jesse Owens spielte) ist erstaunlich, und zwischen den beiden höchst unterschiedlichen Facetten ihrer Figur kann sie mit ihrem Spiel überzeugen wie seit Jahren nicht mehr. Ganz zu schweigen davon, dass sie immer mal wieder Momente von Leichtigkeit und Humor schafft, die den meisten Drama- und Thrillerserien dieser Tage bitter fehlen.

So steigert sich Homecoming mit jeder Folge, und während Schritt für Schritt offene Fragen beantwortet werden, steht nach der letzten Episode dann plötzlich doch wieder eine neue im Raum. Denn weil die erste Staffel sich - erfreulicherweise! - als in sich geschlossene Erzählung erweist, kann man sich kaum vorstellen, wie es in der bereits bestellten zweiten weitergehen soll. Bloomberg und Horowitz, die schon an den neuen Drehbüchern schreiben, hüllen sich in Schweigen und grinsen. Nur so viel kommt ihnen über die Lippen: "Wir empfehlen natürlich allen, auch die zweite Staffel des Podcasts zu hören. Aber wir gehen nicht so weit zu sagen, dass man sich damit auch auf die zweite Staffel der Serie vorbereitet."

Homecoming, bei Amazon Prime.

Zur SZ-Startseite

"Bodyguard" auf Netflix
:Spannender als die letzten drei Bond-Filme zusammen

Eine Serie, die etwas auf sich hält, erzählt heute langsam und differenziert. Die britische Serie "Bodyguard" tut genau das Gegenteil. Gerade deshalb verschlingt man sie so begeistert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: