AfD-Politiker bei "Hart aber fair":Das unerträgliche "Ja, aber"

AfD-Politiker bei "Hart aber fair": "Hart aber fair"-Runde vom 1.7.2019: Uwe Junge, Georg Mascolo, Herbert Reul, Irene Mihalic, Mehmet Daimagüler und Moderator Frank Plasberg.

"Hart aber fair"-Runde vom 1.7.2019: Uwe Junge, Georg Mascolo, Herbert Reul, Irene Mihalic, Mehmet Daimagüler und Moderator Frank Plasberg.

(Foto: Dirk Borm/WDR)

Wenn Talkshows AfD-Politiker einladen, bleibt statt Erkenntnissen zum Thema meist die Frage, wie mit solchen Gästen umzugehen ist. Moderator Frank Plasberg ist in "Hart aber fair" beispielhaft gescheitert.

Von Hans Leyendecker

Hans Leyendecker ist Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Dass dieser unter seiner Führung keine Repräsentanten der AfD auf Podien eingeladen hat, erklärt er unter anderem mit der Geschichte des Kirchentags, der 1949 gegründet wurde - auch weil die Kirche im Kampf gegen die Nazis versagt hat. Was Talkshows angeht, sieht er jedoch einen anderen Weg. Leyendecker hat bis 2016 das Investigativressort der Süddeutschen Zeitung geleitet.

Talkshows sind Theater. Manchmal mit guten, manchmal mit schlechten Inszenierungen. Ein bisschen so wie in der Politik.

In der ARD-Talkshow Hart aber Fair sitzen in aller Regel fünf Gäste, die in Vorgesprächen von der Redaktion befragt werden, und das Ergebnis folgt dann meist den Regeln der Dramaturgie. Ohne Drehbuch natürlich, aber mit ziemlich festen Rollen. Berechenbar. Unterhaltungsprogramm eben.

Am Montagabend, in der Sendung mit dem Titel "Aus Worten werden Schüsse - wie gefährlich ist rechter Hass?", saß wieder einmal ein AfD-Repräsentant in der Runde. Uwe Junge, Vorsitzender der Partei in Rheinland-Pfalz. Einer vom abgebrochenen rechten Flügel der CDU. Stramm konservativ, Ex-Berufsoffizier mit Auslandseinsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan; die Deutschlandfahne im Revers. Kein Rechtsradikaler. Früher hätte man so einen in der alten hessischen CDU vermutet. Man trug Dreiteiler und mancher erzählte beim Wein abends schlimme Judenwitze.

Heutzutage verspricht schon die bloße Ankündigung des Auftritts eines AfD-Vertreters Aufmerksamkeit, auch solche, die sich in Klickzahlen bemisst. Da braucht man gar keinen echten Rassisten und Hetzer auf der Bühne. Und so sorgte auch diesmal schon die Ankündigung des AfD-Vertreters für Empörung, weil man so jemandem doch keine Plattform geben dürfe, aber auch für Beifall, weil die Einladung fair sei. Jedes Mal dasselbe Spiel. Was aber ist der klügste Schachzug? Wenn es um die AfD geht, werden viele Journalisten unruhig, die einen verfallen in eine Art Überkorrektheit, sie scheinen ständig beweisen zu müssen, dass sie diese Partei so fair wie alle andere Parteien behandeln. Die anderen agieren so aggressiv, als befänden sie sich auf einem permanenten Feldzug. Andererseits ist Nicht-Einladen in diesem Fall auch keine Lösung. Denn eine Talkshow ist kein Kirchentag. Der Talk hat nicht dieselben Freiheiten wie andere Bühnen. Eine Talkshow, die niemals einen Vertreter der größten Oppositionspartei einladen würde, wäre eine noch komischere Veranstaltung, als sie es in den Augen vieler Kritiker ohnehin schon ist.

Das Gewese um die AfD verstellt während der Sendung meist den Blick auf die anderen Diskutanten

Wie wichtig es aber ist, nach einer Einladung den richtigen Umgang zu finden, hat nicht nur die Talkrunde um Moderator Frank Plasberg gezeigt, sondern auch die Rechtfertigungsstrategien drumherum. Ein Social-Media-Redakteur des Ersten entschuldigte sich noch am Montagabend auf Twitter für das Programm seines Senders: "Die Redaktionen der Talksendungen bemühen sich, insbesondere AfD-VertreterInnen kein Forum für ihre Zwecke zu bieten. Je nach Thema ist es aber von Fall zu Fall nötig, AfD-PolitkerInnen selbst zu Wort kommen zu lassen." Es folgte der energische Konter der Chefin der Zuschauerredaktion des Ersten: Jener Tweet sei "leider nicht mit der Redaktion von Hart aber fair abgestimmt. Dafür entschuldigen wir uns. Wir betonen, dass für alle Parteien dieselben Standards gelten".

Bleibt die Frage nach diesen Standards. Denn das Gewese um die AfD verstellt in der Sendung meist den Blick auf die anderen Diskutanten: Das waren diesmal NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Irene Mihalic, der Strafverteidiger Mehmet Daimagüler und der Journalist Georg Mascolo, der auch für die Süddeutsche Zeitung schreibt. Jurist Daimagüler sagte, dass Hass nicht ein "Phänomen" in den Reihen der AfD sei, sondern "ihre Geschäftsgrundlage". Minister Reul machte den fundamentalen Wandel im Rechtsextremismus der vergangenen Jahre deutlich. Grünen-Sprecherin Mihalic kam kaum zu Wort. Journalist Mascolo sortierte ein und wurde mit Zwischenapplaus bedacht. Sobald es "um irgendeine Form der Gewalt geht, dann dürfen Sätze nie mit ,Ja aber' beginnen, sondern immer mit ,Hier endet es'".

AfD-Mann Junge gab sich wie einer, der erkennbar noch nicht mit allen Wassern gewaschen ist, aber für eine solche Talkshow reichte es allemal. Einer wie er, der die AfD als "bürgerliche Rechtsstaatspartei" ausgibt und als Gegner des Flügels um Björn Höcke gilt, beherrscht die Opferrolle, aber auch die Distanzierungsnummer. All das "Ja aber", das man angesichts der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke nur schwer ertragen kann.

Immer: Ja, aber.

Ja, aber. Da seien doch, sagte Junge, die fast identischen Zahlen von links- und rechtsextremistischer Gewalt. Wirklich? Die Statistik zeigt, dass im Linksradikalismus vor allem Delikte wie Brandstiftung und Widerstand gegen die Staatsgewalt dominieren. Rechts sind es Körperverletzungen, und auch versuchter Mord taucht auf.

Ja, aber? "Wollen wir nicht mal abrüsten, und zwar alle?", fragte Junge. Der Dramatiker Bert Brecht hätte aus dieser Frage ein großartiges Theaterstück gemacht.

"Ich hoffe, Sie hatten nicht den Eindruck, an einem Tribunal teilgenommen zu haben."

Jahrelang ließ die AfD auf ihren Internet-Foren Mordaufrufe gegen Lübcke stehen. Warum? Ja, aber?

Warum blieb der bayerische AfD-Abgeordnete Ralph Müller sitzen, als im Landtag des ermordeten Staatsdieners Lübcke gedacht wurde? Nicht mitbekommen, ins Manuskript vertieft? Junge bemühte sich um Distanzierung oder tat so. Das bekommt man ja bei dieser Partei schwer auseinander. Die ausgeprägte Verachtung der AfD für Umgangsformen aller Art müsste eigentlich für Junge als ehemaligen Berufsoffizier selbst ziemlich unerträglich sein.

Vieles blieb unerwähnt. Konzerne wie Facebook und Google, die Verbreitungsplattformen für Hass und Wut sind und sich dann aus der Veranstaltung stehlen, kamen gar nicht vor. Das hätte den Rahmen womöglich gesprengt. Schlank durch ist das Ziel.

Das Problem scheint zu sein, dass eine Sendung mit fünf Diskutanten keine Sendung mehr mit fünf Gästen ist, sondern sich die Aufmerksamkeit des Moderators auf den einen Gast beschränkt.

Mag sein, dass Plasberg mittlerweile auf stur schaltet, weil eifrige liberale Twitterer der Redaktion was vorschreiben wollen. Daraus ergibt sich aber noch lange kein Sendeauftrag. Es bleibt die Verpflichtung, alle fünf Gäste im Blick zu haben. Der AfD-Vertreter darf nur einer von fünf Diskutanten sein. Ein Günter Gaus hätte das gekonnt, aber vermutlich ist schon die Erinnerung an ihn Nostalgie. Dass Plasberg sich am Ende an Junge wandte und erklärte: "Sie hatten das letzte Wort. Ich hoffe, Sie hatten nicht den Eindruck, an einem Tribunal teilgenommen zu haben", verdeutlicht das Problem. Selig übrigens auch die Zeit, in der sich Fernsehleute verbeugten, weil sie den auf die Fensterscheiben prasselnden Regen für Beifall hielten. Heute verbeugen sie sich zu oft vor Quote und Klicks.

Zur SZ-Startseite

Talksendung
:"Rezo hätte nicht so gesprochen"

Die "Diskuthek" zeigt, dass eine nachvollziehbare Diskussion über Politik und Gesellschaft in einer Talkshow möglich ist - ganz ohne Anbiederung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: