Am Ende einer Geschichte, die Mitte Juli auf einer kleinen Insel im griechisch-türkischen Grenzfluss Evros begann, in einem für Journalisten unzugänglichen militärischen Sperrgebiet, steht ein Verdacht: Es gibt wieder Zweifel an einer Reportage in Deutschlands größtem Nachrichtenmagazin. Hat es, vier Jahre nach Relotius, wieder ein Schwindel in den Spiegel geschafft?
Zweifel an "Spiegel"-Reportagen:Für die gute Sache
Lesezeit: 5 min
Der rund 40 Kilometer lange Zaun am griechisch-türkischen Grenzfluss Evros, an dem sich der fragliche Vorfall ereignete, soll auf 120 Kilometer verlängert und mit Überwachungsdrohnen, Kameras und Sicherheitsbeamten militarisiert werden.
(Foto: Sakis Mitrolidis/AFP)Der "Spiegel" berichtet aus Griechenland vom Tod eines Flüchtlingsmädchens - dann tauchen Zweifel an der Geschichte auf. Über einen Fall voller Widersprüche, die Pressefreiheit und den allzu sorglosen Umgang mit ihr.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Medizin
Ist doch nur psychisch
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe