Gary Lineker war, wie jeder sehen konnte, der ein Smartphone besitzt, am vergangenen Wochenende im Stadion. Für jemanden, der als Profi mehr als 400 Erstligaspiele bestritten hat, ist so ein Stadion kein ungewöhnlicher Aufenthaltsort, mehr ein Habitat. Er hätte zur besagten Zeit im Fernsehstudio der BBC sein sollen, die ihm allerdings eine Denkpause verordnet hatte. In Deutschland hatte man von so etwas Aufregendem wie einer Denkpause schon länger nichts mehr gehört, bis Markus Söder das Wort vor einem Jahr wieder in den modernen Diskurs einführte - wenn er auch ehrlicherweise hätte sagen sollen, dass er zwar eine neue Halle für coole games in München okay fände, aber nicht für ein verblasenes Orchester, das von weißhaarigen Konzertgängern vollgehustet wird.
Skandal bei der BBC:Well done, Gary Lineker
Lesezeit: 6 min
Kleine Pause, großer Aufruhr: Gary Lineker, Ex-Profi und Moderator von "Match of the day".
(Foto: HENRY NICHOLLS/REUTERS)Der Kommentator und Ex-Fußballer ist zurück bei der BBC - doch der Britstorm zeigt exemplarisch, dass vor allem große Medienhäuser heftige Ängste ausstehen, wenn mal jemand aus dem Meinungskorridor läuft.
Gastbeitrag von Micky Beisenherz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen