TV-Kritik zur EM:Schule der magischen Viere

Lesezeit: 2 Min.

Christoph Kramer (li.) und Per Mertesacker beim Spiel Deutschland vs. Ungarn: rivalisierende Klassenclowns.
Christoph Kramer (li.) und Per Mertesacker beim Spiel Deutschland vs. Ungarn: rivalisierende Klassenclowns. (Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images)

Breyer, Merte, Kramer, Freigang – die Lümmel von der letzten Bank spielen sich auf der ZDF-Couch die Bälle zu. Ein Sakko geht dabei drauf. Über eine Klasse für sich.

Von Martin Wittmann

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, aber manchmal ist vor dem Spiel auch nach dem Spiel. So wird am Donnerstag im ZDF der Vorbericht zur Partie England gegen Dänemark von der Rückschau auf den nachbrennenden Mittwochssieg der Deutschen gegen Ungarn verdrängt. Welche Note sie der deutschen Elf geben würden, fragt Jochen Breyer zu Beginn die drei geladenen Gäste, und gemeinsam stellt „das gesammelte Lehrerzimmer“ (Breyer) ein hübsches Zeugnis aus: Laura Freigang gibt eine Zwei plus, Christoph Kramer ebenso, Per Mertesacker verkündet seine Note nach dem Spannung steigernden Ausschlussverfahren: „Das war nicht ausreichend, das war nicht befriedigend, das war schon gut.“

Zur SZ-Startseite

TV-Kritik zur EM
:Blamieren und kassieren

Die Verbindung von Magenta und RTL könnte so aufregend schmecken wie salziges Karamell. Doch die EM zeigt, dass der Moderator Elton außer offensiver Einfalt nichts beizutragen hat.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: