Spielfilmtipps zum Wochenende:Jäger und Gejagte

Spielfilmtipps zum Wochenende: Bleiben cool inmitten einer Saloon-Schlägerei: die Westworld-Westerner John Blane und Peter Martin (v. l. James Brolin, Richard Benjamin).

Bleiben cool inmitten einer Saloon-Schlägerei: die Westworld-Westerner John Blane und Peter Martin (v. l. James Brolin, Richard Benjamin).

(Foto: © Metro-Goldwyn-Mayer/Arte)

"Westworld", "Jean Seberg - Against All Enemies", "Catch Me If You Can" und "Carlito's Way": die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Stefan Fischer

Westworld

Science Fiction, Arte, Sonntag, 20.15 Uhr

Es war - vor fünfzig Jahren - der erste Kinofilm des Schriftstellers Michael Crichton als Regisseur und Drehbuchautor, lange vor seinem Welterfolg Jurassic Park. Aber auch hier liegt eine verlockende Idee zugrunde: In einem Themenpark können sich Menschen in ein Setting ihrer Wahl begeben und sich nach den - vermeintlichen - Sitten dieser Zeit verhalten. Der Wilde Westen steht zur Wahl, auch das Raubrittertum oder aber die römische Antike. Jede Ausschweifung ist erlaubt, moralisch und strafrechtlich, denn - das ist das Versprechen - letztlich passiert doch nichts. Die Gegner der Abenteurer sind Androiden, die wieder zusammengeflickt werden können; die Menschen indes bewahrt ein Schutzmechanismus vor gravierenden oder gar tödlichen Verletzungen. Solange es nicht zu einem Systemfehler kommt.

Jean Seberg - Against All Enemies

Biopic, Servus TV, Samstag, 20.15 Uhr

Eine fiktive Filmbiografie über eine erstaunliche Schauspielerin, hart entlang an der Realität erzählt, in der das Kino allerdings nur am Rande vorkommt. Die Amerikanerin Jean Seberg wurde zur Ikone der französischen Nouvelle Vague durch ihre Rolle in Godards Außer Atem. Der Regisseur Benedict Andrews konzentriert sich weitgehend auf die Zeit, als Seberg dem europäischen Leben und ihrem Mann, dem Schriftsteller Romain Gary, wieder entflohen war, und eine Liebschaft mit dem Black-Panther-Aktivisten Hakim Jamal unterhielt. Das brachte sie ins Visier des FBI unter dessen Chef J. Edgar Hoover und seiner Paranoia vor unamerikanischen Umtrieben. Diese jede Intimsphäre verletzende Beschattung hat Seberg psychisch zerstört. Kirsten Stewart spielt das mit bewegender Zerbrechlichkeit, aber auch Kraft.

Catch Me If You Can

Gaunerkomödie, RTL 2, Samstag, 20.15 Uhr

Um keine Legitimation verlegen ist Frank Abagnale (Leonardo DiCaprio), der sich weltmännisch durchs Leben betrügt, indem er die Identitäten wechselt wie andere Leute ihre Kleider. Es fängt an mit Scheckbetrug, damit finanziert er sich sein großspuriges Leben, und indem er sich als Co-Pilot der PanAm ausgibt, kann er kostenlos bei anderen Fluggesellschaften mitfliegen. Abagnale ist also viel unterwegs, doch irgendwann verwandelt sich das ungezwungene Reisen in eine Flucht. Denn der FBI-Mann Hanratty (Tom Hanks) kommt ihm auf die Spur und wird zu einem hartnäckigen Verfolger. Selten war der Regisseur Steven Spielberg so lässig wie in dieser rasanten Katz-und-Maus-Geschichte, für die er stilsicher die Sechziger geplündert hat. Und in der jeder der beiden Kerle dem andern beweisen will, dass er der Cleverere ist.

Carlito's Way

Gangsterfilm, Tele 5, Sonntag, 22.20 Uhr

Der Gangster Carlito - gespielt von Al Pacino - flieht nicht, und dennoch sind viele seiner Schritte eher Reaktionen als Aktionen, nachdem er aus dem Gefängnis freigekommen ist. Er will raus aus dem Milieu, sich auf den Bahamas zur Ruhe setzen beziehungsweise in ein legales Geschäft einsteigen, doch noch reicht das Geld nicht ganz. Insofern ist immer wieder sein Instinkt gefragt, auch seine Professionalität, weil er nicht schnell genug davonkommt und stattdessen all die alten und neuen Rechnungen doch noch begleichen muss. Mit dem Ergebnis, dass Carlito - wenn auch aus anderen Motiven - doch wieder dasselbe tut wie vor seiner Verhaftung in Brian De Palmas Film, in dem gleich mehrere Männer gegen ihren Untergang ankämpfen, darunter Carlitos Anwalt (Sean Penn) und auch sein Leibwächter (Luis Guzmán).

Zur SZ-Startseite

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:"Wir hatten Wochen der Grausamkeit"

Martina Zöllner muss als Programmdirektorin Millionen bei RBB-Sendungen sparen. Warum sie den Job angenommen hat - und jetzt wieder über Programmansagen im Fernsehen nachdenkt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: