Fernsehen:DDR-Drama "Preis der Freiheit" gewinnt beim Deutschen Fernsehpreis

Lesezeit: 1 Min.

Dieses Jahr ohne Gala: die Trophäe des Deutschen Fernsehpreises. (Foto: Henning Kaiser/dpa)

Außerdem zeichnet die Jury die Corona-Berichterstattung mehrerer Sender mit einem Sonderpreis aus.

Barbara Auer und Joachim Król haben für ihre schauspielerischen Leistungen den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Sie wurden für ihre Rollen im ZDF-Dreiteiler Preis der Freiheit gewürdigt, einem Drama über die Wendejahre in der DDR. Auer erhalte die Auszeichnung als "Beste Schauspielerin", Król die als "Bester Schauspieler", teilte die Fernsehpreis-Jury in Köln mit. Bei Król floss darüber hinaus seine Leistung in der ZDF-Komödie Endlich Witwer in die Bewertung ein.

Die ZDF-Produktion Preis der Freiheit gehört damit zu den großen Gewinnern des diesjährigen Fernsehpreises. Neben den Ehrungen für die beiden Schauspieler erhält das Drama auch noch die Auszeichnung als "Bester Mehrteiler".

Fernsehen und Streaming
:Das sind die Serien des Monats

"Drei Meter über dem Himmel" lässt vom Urlaub an der Adria träumen. In "Trying" versuchen semi-hippe, semi-junge Großstädter, ihre Neurosen mit ihrem Kinderwunsch zu vereinbaren.

Aus der SZ-Redaktion

Der Film Bist du glücklich? (ARD/HR) wird als "Bester Fernsehfilm" ausgezeichnet. Den Preis für die "Beste Dramaserie" erhält Der Pass (Sky), den für die "Beste Comedyserie" bekommt How to Sell Drugs Online (Fast) (Netflix). Im Bereich "Fiktion" wurden in diesem Jahr bemerkenswert viele Frauen ausgezeichnet, unter anderem für Regie und Drehbuch (Isabel Kleefeld und Dominique Lorenz für Eine harte Tour, ARD/WDR), Schnitt (Barbara Brückner für Tatort: Anne und der Tod, ARD/SWR) und für die beste Musik (Tina Pepper, Sophie Hunger für Rampensau, Vox).

Im Bereich Unterhaltung werden unter anderen The Masked Singer (Pro Sieben) als beste Show und die Heute-Show als bestes Comedyformat ausgezeichnet, als beste Autoren Maren Kroymann und Sebastian Colley für Kroymann (ARD/RB/SWR/NDR/WDR).

Sonderpreis für Corona-Nachrichten

Mit einem Sonderpreis für "Beste Information" zeichnet die Jury die Corona-Berichterstattung mehrerer Sender aus - darunter die von ARD und ZDF, von RTL, n-tv, Pro Sieben und von Sat 1. Marietta Slomka bekommt für ihre Interviews den Preis für die beste Einzelleistung im Bereich Information.

Den mit 15 000 Euro dotierten Förderpreis erhält die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim für ihre Arbeit in den Sendungen Quarks und maiLab sowie ihren Tagesthemen-Kommentar zur Corona-Krise.

Ursprünglich war die Bekanntgabe der Gewinner als große Publikumsgala in Köln geplant gewesen. Wegen der Corona-Pandemie wurde sie allerdings abgesagt.

© SZ/dpa/khil/cag - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: